Ölsaaten
10.01.2025

Erdnüsse: „Unternehmen sollten sich auf die Qualitätskontrolle konzentrieren“

SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
08.01.2025

Blaumohn: „Tschechische Farmer sollten sich auf die Verbesserung der Landschaft konzentrieren“

SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
06.01.2025

Leinsaat: „Die größte Herausforderung besteht darin, den Markt weiter wachsen zu lassen“

SEEHEIM/WARSCHAU. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem Leinsaatmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
02.01.2025

Trockenfrüchte und Blaumohn: „Die wirtschaftliche Lage der Türkei ist sehr heikel“

SEEHEIM/IZMIR. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem türkischen Blaumohn- und Trockenfruchtmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Interviews
31.12.2024

2024 – Ein Rückblick von Geschäftsführer Jakob Megow

SEEHEIM. Das Jahr 2024 geht zu Ende. Zeit, Bilanz zu ziehen und zu überblicken, was dieses Jahr besonders gemacht hat. Geschäftsführer Jakob Megow reflektiert ein Jahr voller Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Erfolge, geprägt von Entwicklungen, die das Unternehmen vorangetrieben haben.
Ölsaaten
30.12.2024

Sonnenblumenkerne: „Die Landwirte werden ihre Ware zurückhalten“

SEEHEIM/SOFIA. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem Sonnenblumenkernmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
27.12.2024

Gewürze und Sesam: „Die Märkte bleiben anfällig“

SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Sesam- und Gewürzmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Interviews
24.12.2024

Mundus Agri wünscht erholsame Feiertage!

SEEHEIM. Das Team von Mundus Agri wünscht allen Lesern erholsame Feiertage und freut sich, im kommenden Jahr wieder mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Ölsaaten
23.12.2024

Mandeln: „Wir sollten verstehen, dass die Preise steigen müssen“

SEEHEIM/WARSCHAU. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem globalen Mandelmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
08.03.2024

Internationaler Frauentag: „Setze dir deine Ziele selbst“

SEEHEIM/ANKARA. Auch im Jahr 2024 haben es Frauen in männerdominierten Branchen nicht immer einfach. Oder? Wir haben mit einer in der Türkei ansässigen Trockenfruchthändlerin darüber gesprochen, wie es ihr in den fast zwanzig Jahren, in denen sie bereits in der Branche arbeitet, ergangen ist und worauf es ankommt, um gegen die Konkurrenz zu bestehen.
Ölsaaten
08.01.2024

Blaumohn: "Wir können auf einen Anstieg der Nachfrage hoffen"

SEEHEIM/CHRUDIM. 2023 war ein Jahr voller Hürden, aber auch neuer Möglichkeiten. Kristián Vronka vom tschechischen Blaumohn-Handelsunternehmen Cropful erklärt, wie die Marktteilnehmer sich Hürden wie den Kriegen in der Ukraine und Israel, der globalen Inflation und dem Klimawandel stellten und was sie von der Saison 2024/2025 erwarten. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
05.01.2024

Sesam und Gewürze: „Jede Nation ist von der anderen abhängig“

SEEHEIM/GUJARAT. 2023 war ein Jahr voller Hürden, aber auch neuer Möglichkeiten. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Sesam- und Gewürzmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich Hürden wie den Kriegen in der Ukraine und Israel, der globalen Inflation und dem Klimawandel stellten und was sie von der Saison 2024/2025 erwarten. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
03.01.2024

Haselnüsse: „Die Sorgen über den Klimawandel sind größer als je zuvor“

SEEHEIM/ORDU. 2023 war ein Jahr voller Hürden, aber auch neuer Möglichkeiten. Unser Geschäftspartner aus dem türkischen Haselnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich Hürden wie den Kriegen in der Ukraine und Israel, der globalen Inflation und dem Klimawandel stellten und was sie von der Saison 2024/2025 erwarten. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
01.01.2024

Pistazien und Safran: „Der Inlandsverbrauch ist um mehr als 50% gesunken“

SEEHEIM/TEHERAN. 2023 war ein Jahr voller Hürden, aber auch neuer Möglichkeiten. Unser Geschäftspartner aus dem iranischen Pistazien- und Safranmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich Hürden wie den Kriegen in der Ukraine und Israel, der globalen Inflation und dem Klimawandel stellten und was sie von der Saison 2024/2025 erwarten. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
29.12.2023

Trockenfrüchte: „Günstigere Alternativen werden nicht leicht zu finden sein“

SEEHEIM/IZMIR. 2023 war ein Jahr voller Hürden, aber auch neuer Möglichkeiten. Unser Geschäftspartner aus dem türkischen Trockenfruchtmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich Hürden wie den Kriegen in der Ukraine und Israel, der globalen Inflation und dem Klimawandel stellten und was sie von der Saison 2024/2025 erwarten. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
27.12.2023

Erdnüsse: "Verbraucher stellen die Gesundheit über den Preis"

SEEHEIM/NEU-DELHI. 2023 war ein Jahr voller Hürden, aber auch neuer Möglichkeiten. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich Hürden wie den Kriegen in der Ukraine und Israel, der globalen Inflation und dem Klimawandel stellten und was sie von der Saison 2024/2025 erwarten. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
25.12.2023

Blaumohn: "Geschäfte mit Russland und Israel stehen fast still"

SEEHEIM/IZMIR. 2023 war ein Jahr voller Hürden, aber auch neuer Möglichkeiten. Olcay Soyuçaylı vom türkischen Handelsunternehmen Cemre Tarim erklärt, wie die Marktteilnehmer des türkischen Blaumohnmarktes sich Hürden wie den Kriegen in der Ukraine und Israel, der globalen Inflation und dem Klimawandel stellten und was sie von der Saison 2024/2025 erwarten. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Interviews
22.12.2023

2023 – Geschäftsführer Jakob Megow lässt das Jahr Revue passieren

SEEHEIM. Das Team von Mundus Agri zieht Bilanz für das Jahr 2023 und dankt unseren geschätzten Mitgliedern, Geschäftspartnern und Lesern für ihre fortwährende Unterstützung. Geschäftsführer Jakob Megow reflektiert ein Jahr voller Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Erfolge, geprägt von Entwicklungen, die das Unternehmen vorangetrieben haben.
Interviews
23.11.2020

Statement: Lebensmittelkette in der Krise sichern

BERLIN. Im Zuge einer Videokonferenz hat sich Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel gemeinsam mit dem griechischen Landwirtschaftsminister Mavroudis Voridis Gedanken zur Sicherung der Lebensmittelkette in Zeiten der Corona-Pandemie gemacht. Lesen Sie hier Fuchtels Statement.
Aktuelles
20.11.2020

Expertenmeinung: Trumps Abschiedsgrüße gefährden Handel mit Iran

WIESBADEN. Donald Trumps letzte Tage im Amt befeuern den explosiven US-Iran Konflikt. Dies hat auch praktische Folgen für den Lebensmittelrohstoffhandel. Iran-Experte Dawood Nazirizadeh erklärt, im Interview mit dem AUDITOR, worauf sich Exporteure, Händler und Käufer in den nächsten Monaten einstellen müssen und welche Folgen Trumps „Maximum Pressure“ Politik aus Sicht des Irans hat.
Interviews
22.09.2020

Sind Kreditversicherer der Sargnagel für mittelständische Unternehmen?

SEEHEIM-JUGENHEIM. Im September verhandeln der Bund und die Versicherer über eine mögliche Verlängerung des Schutzschirms über den 30. Dezember 2020 hinaus. In den vergangenen Wochen taten allerdings immer mehr Marktteilnehmer ihren Unmut kund, da ihre Kreditversicherer für viele Aufträge Kreditrahmen reduziert und teilweise keine Versicherung mehr angeboten haben sollen.
Interviews
16.09.2020

Unternehmensgründung: Vor- und Nachteile für ausländische Investoren in Kasachstan (Teil II)

NUR-SULTAN/SEEHEIM. Im zweiten Teil des Interviews erklären die Rechtsexperten von Rödl & Partner unter anderem, wie es zu einer Doppelbesteuerung kommen kann und mit welchen anderen Problemen sich ausländische Investoren konfrontiert sehen können.
EU-Verordnungen
03.09.2020

Diskussion um Blausäuregrenzwert in Leinsaat

FRANKFURT/BRÜSSEL. Im europäischen Leinsaatmarkt machen Gespräche über die Einführung eines Grenzwertes für Blausäure in Lebensmittelleinsaat die Runde. Die AUDITOR-Redaktion hat dazu ein Statement der Europäischen Kommission erhalten und lässt einen großen belgischen Leinsaathändler zu dem Thema zu Wort kommen.
Interviews
24.08.2020

Expertenmeinung: Aktuelle Geschehnisse und ihre Auswirkungen auf den Welthandel

SEEHEIM/SACRAMENTO. Der US-amerikanische Exporteur Erik Anderson, CEO von Anderson Exports, hat sich auf Anfrage der AUDITOR-Redaktion Gedanken darüber gemacht, wie die aktuellen Geschehnisse sich auf den weltweiten Handel sowie die Wirtschaft auswirken. Dabei kommen Rassismus, das Problem der Atomwaffen und die finanziellen Ungerechtigkeiten zum Gespräch.
Interviews
30.07.2020

Unternehmensgründung: Vor- und Nachteile für ausländische Investoren in Kasachstan

NUR-SULTAN/SEEHEIM. Die kasachische Regierung hat kürzlich in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass man die Zusammenarbeit mit Deutschland im Agrarsektor fördern will und Investitionen deutscher Unternehmen sehr willkommen sind. Im Zuge dessen hat sich die AUDITOR-Redaktion mit einer Reihe Experten über die Vor- und Nachteile eines Unternehmenssitzes in Kasachstan unterhalten und darüber, welche Erfahrungen bisher gemacht werden konnten.
Interviews
10.07.2020

Corona: Kurzarbeit im Backgewerbe

SEEHEIM/NÜRNBERG. Zahlreiche Bäckereien standen schon vor Corona nicht gut da, die Krise hat die Situation für viele dieser Betriebe allerdings deutlich verschärft. Mit Kurzarbeit versucht man, Verluste und Entlassungen zu reduzieren.
Interviews
06.07.2020

USA: Soja und der Phase-One-Deal

KARLSRUHE. Um den Handelskrieg zwischen China und den USA zu entschärfen, wollten sich die beiden Parteien mit dem Phase-One-Deal entgegenkommen. Marktteilnehmern fällt es jedoch zunehmend schwer, die Vereinbarung ernst zu nehmen. Prof. Dr. iur. Darius O. Schindler hat sich auf Wunsch der AUDITOR-Redaktion diesem Thema gewidmet. Neben einem Überblick über das Abkommen erklärt er, welche Chancen und Risiken sich für den Agrarsektor ergeben können.
Interviews
02.07.2020

Manner: Herausforderung bei der Rohwarenbeschaffung in der Corona-Krise

SEEHEIM/WIEN. Die AUDITOR-Redaktion hatte Gelegenheit zu einem Gespräch mit Herrn Dr. Alfred Schrott, Vorstand für Marketing und Vertrieb der Josef Manner & Comp. AG in Wien. Wir wollten wissen, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf den Waffelhersteller hatte und wie sich das Kaufverhalten der Kunden verändert hat und wo die Rohstoffbeschaffung kritisch ist.
Interviews
24.06.2020

„Covid-19 ist ein Weckruf“

BERLIN. Ortsgespräch mit Frank Nordmann, General Manager Key Accounts and Sustainable Development, der GRIMME Landmaschinenfabrik und Co-Vorsitzender der German Agribusiness Alliance
Interviews
22.06.2020

LAK OE: Wie Experten und Landwirte zusammengebracht werden

SEEHEIM/FRANKFURT. Die AUDITOR-Redaktion hat sich mit Frau Dr. Olga Hunger, Regionaldirektorin Osteuropa beim DLG e.V., unterhalten, wie sie das Verhältnis zwischen EU und Russland einschätzt, welche Hürden es in der Zusammenarbeit aufgrund unterschiedlicher Anforderungen im Agrarbereich gibt und welche Rolle Online-Handelsplattformen für eine bessere Kommunikation spielen.
Bio-Ölsaaten
18.06.2020

Kasachstan: Wie Export- und Inlandsnachfrage im Bio-Markt gefördert werden sollen

SEEHEIM/NUR-SULTAN. Im vergangenen Jahr gingen 90% der kasachischen Bio-Erzeugnisse in den Export und der Markt hat enormes Wachstumspotential. Die AUDITOR-Redaktion hat sich mit Herrn Arsen Kerimbekov von der Qazaqstan Organic Producers Union über die Herausforderungen des internationalen Bio-Handels unterhalten.
Interviews
10.06.2020

E-Mailmarketing: Darauf muss der Werbende auch in Corona-Zeiten achten

SEEHEIM/KARLSRUHE. Die AUDITOR-Redaktion hat sich mit Rechtsanwalt Thomas Steinle über die Chancen und Hürden im E-Mailmarketing unterhalten. Gerade in Zeiten, in denen Kontakte reduziert werden sollen, wäre E-Mailmarketing für viele kleine und mittelständische Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen und mit potenziellen Neukunden in Kontakt zu treten. Was müssen Unternehmen bei der Kontaktaufnahme per E-Mail beachten? Gibt es Unterschiede, ob ich mich als Unternehmen an andere Firmen oder direkt an den Verbraucher wende?
Interviews
08.06.2020

„Pandemie duldet keinen Aufschub“

BERLIN. Ortsgespräch mit Torsten Spill, Geschäftsführer der Solana Gruppe und Co-Vorsitzender der German Agribusiness Alliance
Interviews
15.05.2020

Wenn Hygiene zum Volksgut Nummer 1 wird

SEEHEIM-JUGENHEIM. Die Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen erfordern viele Anpassungen in der Gastronomie und dem Einzelhandel, um den neuen Hygieneanforderungen gerecht zu werden. Mundus-Agri-Mitarbeiter Carsten Megow war 25 Jahre im Bereich Hygiene in der Lebensmittelindustrie tätig und teilt seine Erfahrungen und Einschätzungen mit.
Interviews
12.05.2020

Corona-Fälle in Schlachthöfen als Argument gegen Fleischkonsum

BERLIN. Hunderte Coronainfizierte in deutschen Schlachthöfen lassen nicht nur an den herrschenden Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zweifeln, sie rufen auch viele Vegetarier auf den Plan, die sich verstärkt gegen den Fleischkonsum aussprechen.
Interviews
07.05.2020

Eine Frage der Moral?

SEEHEIM/ANKARA. In den türkischen Medien finden sich aktuell sehr viele Berichte darüber, wie das Land die ganze Welt mit humanitärer Hilfe unterstützt. Da ist die Rede von einer halben Million Atemschutzmasken, die an die USA gespendet wurden, von weiteren Spenden an insgesamt 56 Länder – und von 2 Millionen Mund-Nasen-Schutzmasken, die im Stillen nach Nordrhein-Westfalen geschickt wurden.
AUDITOR-Ausgaben
29.04.2020

Leinsaat: China macht der EU zunehmend Konkurrenz

NUR-SULTAN/SEEHEIM. Der AUDITOR hatte Gelegenheit zu einem Gespräch mit Evgenij Karabanow, dem Gründer der Unternehmensgruppe Northern Grain und Ölsaatenexperte der Getreide-Union von Kasachstan. Das Ergebnis ist eine ausführliche Analyse des weltweiten Leinsaatmarktes mit Fokus auf den Handel zwischen Kasachstan und der EU.
Interviews
23.04.2020

Ukraine: Wachstumschancen in Zeiten der Not

KIEW/SEEHEIM. Die Ukraine möchte die aktuelle Situation nutzen, um Handelsbeziehungen weiter auszubauen, wenn es an anderer Stelle in der Lieferkette mal klemmt. Mundus Agri hat sich mit Sergey Zhaburovskyi, Leiter des Export-Helpdesks der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer, über dieses Thema unterhalten.
Interviews
22.04.2020

Jammern füllt keine Kammern

SEEHEIM-JUGENHEIM. Michael Gütlich, Geschäftsführer der Dedere Deutschland GmbH, stellt sich die Frage: In welchem Maße ist Jammern in der aktuellen Situation angebracht? Oder sollte nicht lieber jeder, der die Möglichkeit hat, die Ärmel hochkrempeln und mit anpacken?
Interviews
21.04.2020

China: Zwischenstopp im „Quarantäne-Hotel“

PEKING. Nach Wochen der auferlegten Quarantäne werden die Ausgangsbeschränkungen in chinesischen Städten schrittweise gelockert. Weiter als bis vor die eigene Haustür oder den Garten möchten aber die wenigsten. Mundus Agri hat sich mit Handelspartnern über den Alltag vor Ort unterhalten.
Interviews
16.04.2020

Iran: Shutdown würde dem Land den Rest geben

TEHERAN/SEEHEIM-JUGENHEIM. Donald Trump, US-Sanktionen der Abschuss eines ukrainischen Flugzeugs. Seit die USA den Atom-Deal mit dem Iran gekündigt haben gleicht das Land einem Pulverfass im Nahen Osten. In einem Interview mit Mundus Agri erläutert der Iran Wirtschafts- und Kulturexperte Dawood Nazirizadeh seine Einschätzungen zu Covid-19 im täglichen Leben, dem Gesundheitswesen, dem wirtschaftlichen Handel und der Stimmung im Land.
Interviews
15.04.2020

Wir brauchen Macher, keine Sonntagsredner!

SEEHEIM. Eins wird in Zeiten der Corona-Krise mehr als deutlich: In der deutschen Politik trennt sich die Spreu vom Weizen. Michael Gütlich, Geschäftsführer der Dedere Deutschland GmbH, hat dazu eine ganz klare Meinung.
Interviews
09.04.2020

Almond Board of California: Hohe Nachfrage und kaum Exportprobleme

SEEHEIM-JUGENHEIM/SACRAMENTO. Mundus Agri hatte die Gelegenheit, mit Richard Waycott, Präsident und CEO des Almond Board of California, über die aktuelle Situation und die Auswirkungen des Coronavirus auf den US-Mandelmarkt zu sprechen.
Interviews
08.04.2020

Tioga: Spanischer Mandelmarkt verliert Ostergeschäft

AGUADULCE/SEEHEIM-JUGENHEIM. In einem Interview mit Mundus Agri beantworten José Luis Balanzá Bosch und Amancio Landín von Tioga einige kurze Fragen zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den spanischen Mandelmarkt.
Interviews
07.04.2020

Pekka Pesonen: Wir tun alles, was in unserer Macht steht

BRÜSSEL/SEEHEIM-JUGENHEIM. In einem Interview mit Mundus Agri spricht Pekka Pesonen, Generalsekretär von Copa und Cogeca, über die großen Themen der europäischen Landwirtschaft in der Coronavirus-Krise, darunter Lebensmittelsicherheit, Rohstoffpreise und Nachhaltigkeit, Heuchelei und Bio-Produkte..
Interviews
06.04.2020

Anderson Exports: Exportunterbrechungen und Wertschätzung für die Lebensmittelindustrie

SEEHEIM/SACRAMENTO. Angesichts der jüngsten Ereignisse im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie sprach Mundus Agri mit Erik Anderson, CEO von Anderson Exports, über merkliche Störungen in der Lieferkette und das Glück, in einer essentiell wichtigen Branche zu arbeiten - der Lebensmittelindustrie.
Interviews
03.04.2020

Lasst uns das Bürokratie-Monster erschlagen!

SEEHEIM-JUGENHEIM. Die Hilfsgelderausschüttung scheitert nicht nur an Bürokratie und Personalmangel – und fehlt vor allem dort, wo sie dringend benötigt wird.
Interviews
02.04.2020

Wann kommt der Zeitpunkt, die Schutzmaßnahmen wieder zu lockern?

SEEHEIM-JUGENHEIM. Immer wieder wird Ärzten und Virologen diese Frage gestellt. Sie sollen anhand von Schätzungen und mathematischen Annahmen versuchen, eine Antwort zu finden, und können doch bestenfalls eine vage Schätzung abgeben. Maßgeblich für den Zeitpunkt, an dem die Corona-Schutzmaßnahmen gelockert werden können, ist das Verhalten der Bürger.