Das führende Nachrichtenportal für den Lebensmittel- und Futtermittelrohstoffmarkt
Tagesaktuell, Unabhängig und direkt am Markt
Nüsse
14.01.2025

Mandeln: Starker Dezember

SACRAMENTO. Die US-Mandellieferungen sind stagniert. Exporte nach Indien werden zunehmen, und die Stimmung ist nach wie vor optimistisch.
Getreide
14.01.2025

Buchweizen: EU-Importe um 45% gestiegen

DALIAN/BRÜSSEL. Trotz überschaubarer Nachfrage bleiben die Preise für chinesischen Buchweizen weitgehend stabil. Die EU hat ihre Importe im ersten Halbjahr der laufenden Saison derweil deutlich gesteigert.
Getreide
14.01.2025

Hirse: EU-Einfuhr insgesamt rückläufig

DALIAN/BRÜSSEL. Vor dem chinesischen Neujahrsfest wollen sich Händler gerne noch von ein paar Beständen trennen, die Nachfrage bleibt allerdings überschaubar. Die Lieferungen aus China in die EU sind derweil um 20% gestiegen.
Ölsaaten
14.01.2025

Soja: Rohöl und Sojabohnen ziehen spürbar an

CHICAGO/HAMBURG. Ölsaaten können deutlich zulegen. Schuld daran sind gestiegene Rohölpreise, ein bullisher WASDE-Report vom letzten Freitag, angekündigte Beschränkungen US-Steuergutschriften für Herstellung von Biodiesel aus Import-Speiseöl. Auch Brüssel genehmigt Zölle auf Biodiesel aus China.
Getreide
14.01.2025

Getreide: Russlands Exporttempo fällt massiv zurück

CHICAGO/PARIS. Weizen erhält Auftrieb durch sinkende Exporte Russlands zur zweiten Saisonhälfte. Jedoch bremst fehlender Export in Westeuropa den Kursverlauf. Optimistische Revisionen beim WASDE-Report, die kritische Wetterlage Argentiniens und gestiegene Ölpreise befeuern den Maismarkt.
Trockenfrüchte
14.01.2025

Sultaninen: Exportpreise um 75% gestiegen

MANISA. Günstige Wetterbedingungen verbessern die Voraussetzungen für die türkische Sultaninenproduktion 2025 gegenüber dem Vorjahr deutlich. Der Handel stagniert derweil aufgrund der hohen Preise.
Trockenfrüchte
14.01.2025

Getrocknete Feigen: Für Exporteure wird es teuer

AYDIN. Die neuen Maßnahmen der türkischen Regierung im Kampf gegen erhöhte Aflatoxinwerte bei Trockenfeigenexporten bringen enorme Kosten für die betroffenen Exporteure mit sich. Die Pläne der Erzeuger, Ware zurückzuhalten, um sie teurer zu verkaufen, gingen bislang ebenfalls nicht auf.
Trockenfrüchte
14.01.2025

Getrocknete Aprikosen: Nachfrage deutlich gestiegen

MALATYA. Die anstehenden Ramadan-Feierlichkeiten haben das Kaufinteresse in den arabischen Ländern deutlich in die Höhe getrieben; sowohl die türkischen Exporteure als auch die Landwirte sind sehr zufrieden mit der aktuellen Situation. Die Exporte laufen weiterhin gut.
Obst und Gemüse
13.01.2025

Getreide und Hülsenfrüchte: Türkei hofft auf neuen Rekord

ANKARA. Der türkische Sektor für Getreide, Hülsenfrüchte, Ölsaaten und Produkte hat im Jahr 2024 sehr gute Ergebnisse erzielt. Der Vorsitzende Ahmet Tiryakioğlu berichtet über die Entwicklung und die Hoffnungen der Branche.
Hülsenfrüchte
13.01.2025

Kichererbsen: Anhaltender Abwärtstrend in Indien

NEU-DELHI/OTTAWA. Da der indische Markt mit diversen Schwierigkeiten konfrontiert ist, halten Marktexperten baldige Preissteigerungen für unwahrscheinlich. In Kanada soll die Crop Production Show, die in dieser Woche stattfindet, für mehr Klarheit im Markt sorgen.
Nüsse
13.01.2025

Erdnüsse: Erhoffte Preiserhöhungen setzen ein

NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Nüsse
10.01.2025

Cashews: Vietnam verzeichnet neuen Exportrekord

HANOI. Der Umsatz der vietnamesischen Cashewexporte konnte im Jahr 2024 eine wichtige Marke überschreiten, und die Zukunft sieht vielversprechend aus. Sowohl eine größere Exportmenge als auch ein höherer durchschnittlicher Exportpreis haben zu diesem Erfolg beigetragen.
Gewürze
10.01.2025

Gewürze aktuell: Neue Pfefferernte weist Qualitätsmängel auf

GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Ölsaaten
10.01.2025

Erdnüsse: „Unternehmen sollten sich auf die Qualitätskontrolle konzentrieren“

SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
09.01.2025

Soja: Argentinien bleibt im Fokus

CHICAGO/HAMBURG. Der Sojamarkt setzt die Kursschwäche weiter fort, aber Argentiniens Sojaernte könnte etwas niedriger ausfallen. Brasilien exportiert deutlich mehr Sojaschrot. Türkei erteilt Importquoten für den Sonnenblumenkomplex.
Nüsse
09.01.2025

Haselnüsse: Höherer Mindestlohn lässt Preise steigen

ORDU. Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohns in der Türkei um 30% macht sich auch auf dem Haselnussmarkt bemerkbar. Die Exporte laufen dennoch weiterhin hervorragend. Mit einer Verkaufsankündigung der TMO rechnen die Marktteilnehmer in diesem Monat nicht mehr.
Getreide
09.01.2025

Getreide: Gute Ernten auf der Südhalbkugel erzeugen Druck

CHICAGO/PARIS. Im Vorfeld des WASDE-Berichts am Freitag agieren Händler vorsichtig am Markt. Der Preisrückgang wurde gebremst, gute Ernten auf der Südhalbkugel könnten neue Kursimpulse liefern. Brasiliens Maisexporte sind brachial eingebrochen. Die US-Ethanolproduktion schwächelt.
Ölsaaten
09.01.2025

Sesam: China und Südkorea steigern Importe deutlich

NEU-DELHI/PEKING. In Indien zeigt der Sesammarkt auch im neuen Jahr nur wenig Veränderung. China und Südkorea haben ihre Sesamimporte 2024 merklich gesteigert, während die USA einen moderaten Rückgang verzeichneten.
Obst und Gemüse
08.01.2025

Getrocknete Bohnen: Gute Nachfrage stabilisiert Preise

PEKING. Auf den meisten chinesischen Trockenbohnenmärkten ist es in den vergangenen Wochen zu leichten Preiserhöhungen gekommen, während sich die Preise für rote Kidneybohnen stabil halten. Die Warenknappheit hält an, während das Kaufinteresse hoch ist.
Getreide
08.01.2025

Getreide: Alles wieder im Abwärtstrend!

CHICAGO/PARIS. Die Weizenpreise geben in der zweiten Januarwoche deutlich nach. Ab Anfang Februar soll der Schiffsverkehr an der Mosel wieder reibungslos verlaufen. Der EU-Weizenexport fällt weiter zurück. Argentiniens Wetterprämie weicht auf. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Trockenfrüchte
08.01.2025

Getrocknete Feigen: Kampf gegen Aflatoxinprobleme hält an

AYDIN. Nachdem die EU einige Trockenfeigenlieferungen aufgrund zu hoher Aflatoxinwerte zurückgewiesen hatte, setzen Verbände und Ministerien und alles daran, diesem Problem den Kampf anzusagen. Noch halten sich die Exporte auf dem Niveau der letzten Saison.
Ölsaaten
08.01.2025

Blaumohn: „Tschechische Farmer sollten sich auf die Verbesserung der Landschaft konzentrieren“

SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Trockenfrüchte
07.01.2025

Sultaninen: Farmer halten Ware weiter zurück

MANISA. In der Hoffnung auf Preissteigerungen weigern sich die Landwirte, ihre Sultaninen zu den aktuellen Preisen zu verkaufen – die Exporteure beobachten das mit Skepsis. Die Exporte dieser Saison liegen deutlich hinter denen des Vorjahres.
Trockenfrüchte
07.01.2025

Getrocknete Aprikosen: Ramadan-Käufe haben begonnen

MALATYA. Auch wenn der Markt weiterhin recht ruhig ist, beginnen die ersten Käufer, sich mit Trockenaprikosen für den Ramadan einzudecken. Die Wetterverhältnisse in Malatya sind optimal für die Aprikosenbäume, und die Exporte setzen ihr rasches Tempo fort.
Nüsse
06.01.2025

Erdnüsse: Der richtige Boden ist entscheidend

NEU-DELHI. Im wichtigen Anbaugebiet Uttar Pradesh können die Erdnüsse, die in Schwarzerde kultiviert werden, in dieser Saison qualitativ nicht überzeugen; das sorgt für ein Defizit bei qualitativ hochwertiger Ware. Die indische Regierung setzt ihre Käufe indes in raschem Tempo fort.
Hülsenfrüchte
06.01.2025

Kichererbsen: Anbieter sind verunsichert

NEU-DELHI. Die neue Ernte steht kurz bevor und die Farmer rechnen mit guten Erträgen. Zusammen mit den hohen Überhangbeständen sorgt das für ein großes Angebot, sodass die Anbieter trotz der verhältnismäßig geringen Preise verkaufen.
Ölsaaten
06.01.2025

Leinsaat: „Die größte Herausforderung besteht darin, den Markt weiter wachsen zu lassen“

SEEHEIM/WARSCHAU. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem Leinsaatmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
03.01.2025

Soja: Chicago startet 2025 mit deutlichem Minus

CHICAGO/HAMBURG. Die BAGE senkt Prognose für Sojafläche Argentiniens. In Brasilien hingegen bleiben die Produktionsaussichten weiterhin auf Rekordniveau. Schwache Exportergebnisse in den USA. Kanada flutet den EU-Markt mit Canolasaat.
Getreide
03.01.2025

Getreide: Schwacher Eurokurs hebelt Kassakurse hoch

CHICAGO/PARIS. Die westeuropäischen Kassamärkte starten merklich fester ins Neue Jahr 2025. Algerien kauft großen Weizentender. US-Handelsstreit mit Mexiko konnte für GVO-Mais nicht beigelegt werden. US-Biokraftstoffpolitik bleibt in den USA schwieriges Thema.
Ölsaaten
02.01.2025

Trockenfrüchte und Blaumohn: „Die wirtschaftliche Lage der Türkei ist sehr heikel“

SEEHEIM/IZMIR. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem türkischen Blaumohn- und Trockenfruchtmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Interviews
31.12.2024

2024 – Ein Rückblick von Geschäftsführer Jakob Megow

SEEHEIM. Das Jahr 2024 geht zu Ende. Zeit, Bilanz zu ziehen und zu überblicken, was dieses Jahr besonders gemacht hat. Geschäftsführer Jakob Megow reflektiert ein Jahr voller Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Erfolge, geprägt von Entwicklungen, die das Unternehmen vorangetrieben haben.
Ölsaaten
30.12.2024

Sonnenblumenkerne: „Die Landwirte werden ihre Ware zurückhalten“

SEEHEIM/SOFIA. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem Sonnenblumenkernmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
27.12.2024

Gewürze und Sesam: „Die Märkte bleiben anfällig“

SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Sesam- und Gewürzmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Interviews
24.12.2024

Mundus Agri wünscht erholsame Feiertage!

SEEHEIM. Das Team von Mundus Agri wünscht allen Lesern erholsame Feiertage und freut sich, im kommenden Jahr wieder mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Interviews
23.12.2024

Mandeln: „Wir sollten verstehen, dass die Preise steigen müssen“

SEEHEIM/WARSCHAU. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem globalen Mandelmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
AUDITOR-Ausgaben
20.12.2024

Der AUDITOR Ausgabe 47/2024

Laden Sie sich die aktuelle Wochenausgabe des AUDITOR herunter, die mit objektiven Marktberichten, zuverlässigen Preischarts und Preisindikationen sowie den aktuellsten Marktstatistiken alles bietet, was Sie für einen erfolgreichen Handel benötigen.
Gewürze
20.12.2024

Gewürze aktuell: Koriander-Anbaufläche deutlich geschrumpft

GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Ölsaaten
19.12.2024

Soja: Die Märkte kurz vor Weihnachten

CHICAGO/HAMBURG. US-Sojabohnen profitieren von guten Exportergebnissen, wenn auch Brasiliens kommende Ernte gewaltige Schatten vorauswirft und der US-Export nach dem Machtwechsel in den USA viele Unsicherheiten birgt. Die Rapspreise erholen sich leicht. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Nüsse
19.12.2024

Haselnüsse: Januar soll Markt beleben

ORDU. Das neue Jahr steht vor der Tür und der Januar wird neue Impulse für Haselnüsse bringen. Spekulanten stören den Ablauf.
Nüsse
19.12.2024

Mandeln: Gute Nachrichten für US-Exporteure

SACRAMENTO. Die Aufregung ist groß, denn der vom Almond Board of California veröffentlichte Positionsbericht für November ist die beste Nachricht, die die Branche seit langem erhalten hat. Die Verschiffungen im November haben den Oktober übertroffen, was seit 2020 nicht mehr vorgekommen ist.
Getreide
19.12.2024

Getreide: Der Markt vor den Festtagen

CHICAGO/PARIS. Argentinischer Weizen und gestiegene Weizenbestände Frankreichs bringen den Markt etwas unter Druck. In den USA will die Regierung den ganzjährigen Verkauf von E15-Benzin ermöglichen. In der Ukraine brechen die Maisexporte stark ein. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
19.12.2024

Sesam: Neuer Devisenhandel lässt Exportpreise in Nigeria steigen

NEU-DELHI/ABUJA. Gestiegene Exportpreise haben den Sesamhandel in Nigeria vorrübergehend zum Stillstand gebracht. Im indischen Markt decken sich Händler für die im Januar bevorstehenden Feiertage ein.
Nüsse
18.12.2024

Pekannüsse: Nachfrage übersteigt das Angebot

MEXIKO-STADT. Ein geringes Angebot und eine hohe Nachfrage treiben den Markt für Pekannüsse an. Es zeichnet sich eine große Angebotsverknappung ab. Die Dürre in Mexiko bringt Probleme für die Ernte des nächsten Jahres mit sich.
Getreide
18.12.2024

Quinoa: Peruanische Exporte im Aufwind

LIMA. Begünstigt durch das deutlich bessere Produktionsergebnis als im Vorjahr legten die Quinoaexporte aus Peru in diesem Jahr wieder deutlich zu. Aber nicht nur peruanische Händler konnten ihre Lieferungen in die EU in diesem Jahr steigern.
Nüsse
18.12.2024

Kokosraspel: Philippinische Produktion soll gestärkt werden

MANILA. Alte Kokospalmen und widrige Witterungsbedingungen stellen die Kokosproduktion auf den Philippinen vor Herausforderungen. Ein neues gesamtheitliches Konzept soll hier Abhilfe schaffen. Die Nachfrage ist weiterhin hoch.
Ölsaaten
18.12.2024

Sonnenblumenkerne: Leichte Preisrückgänge zum Jahresende

MOSKAU/BERLIN. Größere Anbauflächen für Ölsaaten, darunter auch Sonnenblumenkerne, sollen dem russischen Markt in der Saison 2025/2026 eine neue Rekordernte bescheren. In Bulgarien geraten Sonnenblumenkerne derzeit unter Preisdruck.
Nüsse
18.12.2024

Pistazien: Es steht viel auf dem Spiel

TEHERAN/BRÜSSEL. Für die Lieferanten im Iran scheint das EU-Importverbot für Pistazien unmittelbar bevorzustehen. Die EU hat in diesem Jahr bereits 35 iranische Lieferungen wegen zu hoher Aflatoxinwerte zurückgewiesen. Pistazien sind sehr gefragt, und für die Industrie steht viel auf dem Spiel.
Gewürze
17.12.2024

Ingwer: Perus Exporte weiter rückläufig

LIMA/BRÜSSEL. Die peruanischen Ingwerexporte sind im November gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Auch der Durchschnittspreis ist deutlich geringer. Die EU-Importe sind gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken.