Senfsaat: Schwache Nachfrage in Kanada

16. November 2023 um 11:03 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA. Kanadas Senfsaatproduktion konnte ist gegenüber dem Vorjahr trotz geringerer Erträge gestiegen. Die Nachfrage lässt allerdings zu wünschen übrig. Deutschland hat derweil seine Senfsaatimporte drastisch reduziert.

Produktion um 4% gestiegen

Im kanadischen Senfsaatmarkt ist es weiterhin ruhig. Die Exportnachfrage hält sich laut den Exporten von Rayglen Commodities in Grenzen, während sich der einheimische Markt vorrangig aus bereits vor Monaten geschlossenen Langzeitkontrakten bedient wird. Die EU sowie die USA dürften auch in diesem Jahr wieder die Hauptexportmärkte darstellen.

Die Prognosen für die Senfsaatsaison 2023/2024 sind nahezu unverändert, lediglich der Inlandsverbrauch wurde im aktuellen Bericht von Agriculture and Agri-Food Canada etwas nach unten korrigiert, dieser Wert kann sich in den kommenden Monaten allerdings noch ändern. Die größere Anbaufläche als im Vorjahr (+13% auf 248.000 ha) sorgte dafür, dass die Produktion trotz eines Ertragsrückgangs um 8% auf 0,68 mt/ha steigen konnte. Mit einer Ernte von 168.000 mt und den Überhangbeständen aus dem Vorjahr von 40.000 mt stünden in dieser Saison insgesamt 214.000 mt Senfsaat im kanadischen Markt zur Verfügung – immerhin 13% mehr als in der Saison 2022/2023. Derweil dürften die Preise in diesem Jahr trotz zu erwartender Schwankungen im Durchschnitt günstiger sein als im Vorjahr. 

Senfsaat, Kanada

2021/22

2022/23

Diff.

2022/23

2023/24

Diff.

Bestellt (ha)

117.000

225.000

92,3%

225.000

258.000

14,7%

Abgeerntet (ha)

110.000

219.000

99,1%

219.000

248.000

13,2%

Ertrag (mt/ha)

0,55

0,74

34,5%

0,74

0,68

-8,1%

Produktion (mt)

61.000

162.000

165,6%

162.000

168.000

3,7%

Importe (mt)

9.000

12.000

33,3%

12.000

7.000

-41,7%

Gesamtbestände (mt)

130.000

190.000

46,2%

190.000

214.000

12,6%

Exporte (mt)

92.000

124.000

34,8%

124.000

125.000

0,8%

Inlandsverbrauch (mt)

22.000

26.000

18,2%

26.000

24.000

-7,7%

Überhangbestände (mt)

16.000

40.000

150,0%

40.000

65.000

62,5%

Ø Preis in CAD/mt

2.885

2.140

-25,8%

2.140

1.785

-16,6%

Quelle: Agriculture and Agri-Food Canada

Deutschland startet Saison mit rückläufigen Importen

Deutschlands Senfsaatimporte sind zum Beginn der neuen Saison 2023/2024 drastisch gesunken. Im September lag die Einfuhr bei gerade einmal 2.285 mt, das ist nur gut die Hälfte dessen, was im gleichen Monat des Vorjahres importiert wurde. Bei Lieferungen aus Russland (-41% auf 1.261 mt), der Ukraine (-70% auf 170 mt) und Tschechien kam es laut den Daten des statistischen Bundesamtes zu massiven Einbrüchen. Gleichzeitig konnte Kanada seine Exporte nach Deutschland in diesem Zeitraum gegenüber dem Vorjahr um fast 70% auf 698 mt erhöhen.

Im europäischen Spotmarkt liegen die Preise für ukrainische Senfsaat Sinapis Alba, 99,9% Reinheit, aktuell auf einem Niveau von 0,93 EUR/kg DDP Deutschland. 

Import Senfsaat* nach Deutschland in mt

Land

2022/23

2023/24

Diff.

Russland

2.128

1.261

-40,7%

Kanada

413

698

68,9%

Ukraine

560

170

-69,6%

Polen

228

117

-48,9%

Slowakei

72

37

-48,6%

Österreich

42

2

-95,7%

Tschechien

794

0

-100,0%

Andere

145

1

-99,5%

Gesamt

4.382

2.285

-47,9%

Quelle: Statistisches Bundesamt / September

*12075090 Senfsamen, auch geschrotet (ausg. zur Aussaat)

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
17.07.2025
NEU-DELHI/ISLAMABAD. In Indien konnten die Sesambauern einen deutlich Vorsprung gegenüber der Kharif-Aussaat 2024 erzielen. Niederschläge in den pakistanischen Anbauregionen könnten für bessere Erträge sorgen.
Ölsaaten
16.07.2025
SOFIA/WASHINGTON, D.C. In Bulgarien soll es vorerst heiß und trocken bleiben. Laut den Daten des USDA fallen die Sonnenblumenkernernten in Russland und Moldawien höher aus als erwartet. Gleichzeitig wurde die Prognose für die Ukraine nach unten korrigiert.
Ölsaaten
14.07.2025
DALIAN. Während über die Größe der Anbaufläche für Shine Skins Uneinigkeit herrscht, wird die Sorte Lady Nails immer beliebter, was sich auch bei den Anpflanzungen bemerkbar macht. GWS-Kerne und Snow Whites zeigen sich stabiler.
Nüsse
14.07.2025
NEU-DELHI. Auch wenn es auf dem indischen Erdnussmarkt erneut zu Preisrückgängen kam, zeigen sich die Händler optimistisch, dass sich dies bald ändern könnte. Einige Faktoren sprechen für zeitnahe Preiserhöhungen.