Safran: EU gibt mehr aus

3. Februar 2025 um 12:50 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL/TEHERAN. Trotz explodierender Preise bleibt der Iran auch 2024 der mit Abstand wichtigste Lieferant für Safran in der EU. Doch der Markt hat sich gedreht.

… aber kauft weniger

Die steigenden Preise haben sich auf die EU-Einfuhren ausgewirkt, wie die offizielle Statistik zeigt. Sie gingen um 10% auf 77.414 kg im Jahr 2024 zurück. Wertmäßig stiegen sie jedoch um 28% auf 70,831 Mio. EUR im Vergleich zu 55,473 Mio. EUR im Jahr 2023. Die Lieferungen des führenden Lieferanten Iran gingen um 17% zurück. Dennoch hält das Land immer noch einen Marktanteil von 91%. Im Gegensatz dazu verzeichneten die Einfuhren aus Thailand einen astronomischen Anstieg. Die Importe aus Afghanistan gingen um

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Gewürze
20.03.2025
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Gewürze
14.03.2025
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Gewürze
10.03.2025
LIMA/SAN JOSE. Perus Exporte von frischem Ingwer lagen zu Jahresbeginn unter den Vorjahreswerten, vor allem der Exportwert ist im Jahresvergleich deutlich gesunken. In den USA geben derzeit Lieferungen aus Costa Rica den Ton an.
Gewürze
07.03.2025
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.