Pfeffer: Schätzungen zur Welternte 2021
12. Juli 2021 um 15:58,
Der AUDITOR

Brasilien kämpft mit Trockenheit
In ihrem Newsletter berichten die vietnamesischen Exporteure von PTEXIM über die aktuelle Situation auf dem weltweiten Pfeffermarkt und geben die Ernteschätzungen für 2021 bekannt. Die Situation in Brasilien zeigt dabei ein gemischtes Bild auf. Zwar wird in dem südamerikanischen Land zwischen Juni und September mit einer rekordträchtigen Dürre gerechnet, wie sie seit Jahrzehnten nicht beobachtet wurde, dennoch rechnen Marktteilnehmer mit Produktionssteigerungen. Während 2020 90.000 mt Pfeffer geerntet wurden, könnte die Produktion in diesem Jahr auf 95.000 mt steigen. Das liegt vor allem an der deutlich vergrößerten Anbaufläche.
In Indonesien wird mit einer Pfefferproduktion von 55.000-60.000 mt gerechnet, ein Wert, der sich nicht merklich von dem der letzten Jahre unterscheidet. Da der Inlandskonsum nur etwa 30.000 mt beträgt, stehen weitere 30.000 mt für den Export zur Verfügung. In Malaysia rechnen die Farmer indes damit, etwa 20.000 mt Pfeffer auf einer Anbaufläche von 13.500 ha zu ernten. Davon sind etwa 11.000 mt für den Export eingeplant. Ein wenig höher könnte das Ergebnis in Sri Lanka ausfallen; auf 20.000 ha könnten rund 25.000 mt Pfeffer geerntet werden.
Hoher Konsum in China
Völlig anders schätzen die Experten von PTEXIM das Verhältnis in China ein. Während hier Pfeffer auf 18.500 ha angebaut wird, was einer Erntemenge von geschätzten 30.000 mt entspricht, liegt der Inlandskonsum dreimal so hoch bei etwa 90.000 mt, sodass das Land auf eine große Importmenge angewiesen ist. Diese bezieht es beispielsweise aus Indien: Hier werden auf 125.000 ha in diesem Jahr rund 65.000 mt Pfeffer geerntet, von denen etwa 15.000 mt ins Ausland verschifft werden. Über noch höhere Mengen verfügt Vietnam – Marktteilnehmer schätzen, dass hier 2021 etwa 292.000 mt Pfeffer zur Verfügung stehen werden. Diese setzen sich aus einer Erntemenge von 220.000 mt, Überhangbeständen von 42.000 mt und Importen von rund 30.000 mt zusammen, die für die Weiterverarbeitung und den Re-Export bestimmt sind.
Pfefferkonsum steigt an
Zusammengefasst liegen die Schätzungen für die weltweite Pfefferernte 2021 bei 538.000 mt, dazu kommen Überhangbestände von knapp 100.000 mt. Analysten rechnen damit, dass der Pfefferkonsum, der seit 2015 – mit der pandemiebedingten Ausnahme 2020 – kontinuierlich gestiegen ist, auch 2021 um 5% nach oben klettern dürfte. Allerdings bestimmen nach wie vor viele Unsicherheiten den Markt, beginnend bei der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie über extreme Wetterverhältnisse bis hin zum Containermangel, der die Exporte maßgeblich erschwert.
Pfefferpreise |
|
Typ, Parität |
Preis |
Schwarz, maschinengereinigt, 500 g/l, Vietnam, FCA Spanien |
3,75 EUR/kg |
Weiß, double washed, 630 g/l, Vietnam, FCA Spanien |
5,25 EUR/kg |
Schwarz, 500 g/l, FOB Indien |
5,10 USD/kg |
Quelle: Handel |
Weitere Informationen:
- Preischart Pfefferkörner, schwarz, 500 g/l, Indien
- weitere Preischarts