Gewürze

Kreuzkümmel: Exporte verzeichnen unerwartete Wendung

28. September 2022 um 12:06 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SABZEWAR. Die Produktion von grünem Kreuzkümmel im Iran steht und fällt mit dem Regen. Nach den diesjährigen Erntemengen zu urteilen, waren die Bedingungen im Bezirk Sabzewar in der iranischen Provinz Razavi Khorasan nicht gerade ideal. Die Exporte nahmen im August eine erstaunliche Wendung.

Exportanstieg im August

Sabzewar ist berühmt für die Herstellung von hochwertigem grünem Kreuzkümmel und macht rund 95% der iranischen Exporte aus, die nach Asien, Europa und Amerika gehen. Im August kam es zu einer überraschenden Wende, denn die Ausfuhren stiegen im Vergleich zum Juli um fast das 16-fache. Während der Iran im Juli 17.174 kg grünen Kreuzkümmel im Wert von 34.348 USD exportierte, stieg diese Zahl im August auf 273.785 kg im Wert von 546.195 USD. Der Grund dafür ist die Ankunft der neuen Ernte in Verbi

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Gewürze
08.12.2023
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Gewürze
01.12.2023
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Gewürze
01.12.2023
SHANDONG. Während der Regen im letzten Jahr die Ingwerernte in China schmälerte und die Preise in die Höhe trieb, scheinen Qualität und Quantität der diesjährigen Produktion viel besser zu sein. So erfreulich diese Nachricht auch ist, die Käufer werden dennoch zur Vorsicht gemahnt. In einem Interview mit Mundus Agri erläutert Maggie Peng von der in China ansässigen Onedayone Group, worauf Käufer dieses Jahr achten sollten.
Gewürze
28.11.2023
BRÜSSEL/NEU-DELHI. Chinas neue Ingwerernte ist bereit für die Verschiffung und dürfte sich 2024 als wegweisend herausstellen. Die hohen Preise in diesem Jahr haben sich auf die Käufe in Europa ausgewirkt.