Kostenfrei

Ingwer: Perus Exporte erholen sich

9. April 2025 um 12:23 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

LIMA/BRASÍLIA. Nach dem schwachen Start in das neue Jahr konnten die peruanischen Ingwerausfuhren im März bessere Werte aufweisen. In Brasilien rechnen die Erzeuger mit einem Produktionsanstieg.

März-Exporte steigen um 30%

Die Exporte von frischem peruanischem Ingwer hatten einen schweren Start in das Jahr 2025, und die Zahlen im Januar und Februar waren gegenüber dem Vorjahr gesunken. Im März kam es allerdings zu einem Aufschwung und die Ausfuhren konnten sich erholen. So wurden laut fresh fruit im letzten Monat 2.671 mt frischer Ingwer im Wert von 5,74 Mio. USD ins Ausland geliefert, das sind 30% mehr in der Menge und 17% mehr im Wert als im März 2024. Der durchschnittliche Exportpreis sank mit 2,15 USD/kg im Vergleich zum Vorjahrespreis, der bei 2,40 USD/kg lag. Die Marktexperten berichten weiter, dass peruanischer Ingwer im März 2025 in insgesamt 16 Märkte exportiert wurde. Den größten Anteil machten die USA mit 1.802 mt im Wert von 4,16 Mio. USD aus, das entspricht 69% der peruanischen Gesamtausfuhren für diesen Monat. Es folgen die Niederlande mit 371 mt oder 13% der Exporte, an dritter Stelle steht Spanien mit 93 mt bzw. 4%.

China und Peru sind Brasiliens größte Konkurrenz

In Brasilien sind die Ingwerpreise aufgrund des hohen Angebots auf dem Weltmarkt gesunken. Patrick Santana vom brasilianischen Exportunternehmen Santana Ginger gab gegenüber FreshPlaza an, dass Europa dabei das wichtigste Exportziel für das südamerikanische Land ist. Vor allem in die Niederlande gingen große Mengen; die dortigen Importeure bevorzugen großvolumigen Ingwer. Neben Europa versuchen die brasilianischen Anbieter auch verstärkt, Fuß auf dem US-Markt zu fassen. Die größte Konkurrenz kommt dabei aus Peru und China – letzteres ist der weltweit größte Ingwerexporteur. Santana gibt an, dass 2024 ein gutes Jahr für die brasilianischen Erzeuger war, die hohe Gewinne erzielen konnten. Die Lage änderte sich erst dann, als das globale Angebot zunahm und die Nachfrage überstieg. Vor allem die großen Mengen aus China drückten die brasilianischen Preise. Für 2025 rechnen die Marktteilnehmer in Brasilen mit einem Produktionsanstieg von 10-20%.

EU-Importe stark gestiegen

Die EU-Ingwerimporte seit Jahresbeginn haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um fast 50% zugelegt. Der wichtigste Lieferant ist dabei China, das seine Lieferungen mehr als verdoppeln konnte, gefolgt von Indien (+21,6%) und Vietnam (+91,8%). Erhebliche Steigerungen bei den Ausfuhren in die EU konnten auch die Elfenbeinküste und Peru verzeichnen, während die Lieferungen aus Nigeria und Großbritannien stark zurückgingen. Die wichtigsten Abnehmer in der EU waren Deutschland, das seine Importe um mehr als 141% auf 708 mt steigern konnte, die Niederlande und Belgien.

EU-Import Ingwer in mt

Ursprung

2024

2025

Diff.

China

695

1.391

100,1%

Indien

199

242

21,6%

Vietnam

73

140

91,8%

Elfenbeinküste

82

123

50,0%

Nigeria

252

101

-59,9%

Peru

52

67

28,8%

Großbritannien

55

45

-18,2%

Madagaskar

12

17

41,7%

Brasilien

6

17

183,3%

Kamerun

2

14

600,0%

Andere

50

39

-22,0%

Gesamt

1.478

2.196

48,6%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.01.-06.04.

09101200 Ingwer, gemahlen oder sonst zerkleinert

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Ingwer, getrocknet, Indien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Gewürze
17.04.2025
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Gewürze
11.04.2025
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Gewürze
04.04.2025
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.