Ingwer: Peru bricht Exportrekord

29. Mai 2024 um 16:01 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

LIMA. 2023 exportierte Peru so viel Ingwer wie nie zuvor, und auch 2024 hat viel Potenzial, ein gutes Exportjahr zu werden. Ernteausfälle lassen zudem die Preise steigen.

Bakterienfäule verursacht Ertragseinbußen

Die Preise für peruanischen Ingwer auf dem Weltmarkt dürften bald merklich anziehen, da das Angebot in der zweiten Jahreshälfte um etwa 20% zurückgehen wird. Das berichtet FreshPlaza in Bezugnahme auf den Marktexperten Antonio Méndez. Der Produktionsrückgang ist auf das ungünstige Klima zurückzuführen; El Niño hat für warme Temperaturen in Verbindung mit starken Regenfällen gesorgt, die eine Bakterienfäule in den Ingwerplantagen verursacht haben. Die vom Bakterium Ralstonia solanacearum ausgelöste Krankheit sorgt auch für qualitative Einbußen, und einige Länder haben bereits Verwarnungen an die peruanischen Exporteure geschickt. Dennoch ist die Qualität der peruanischen Ware, allen voran die der Bio-Produkte, Méndez zufolge besser als die des indischen oder chinesischen Ingwers.

Deutliche Exportsteigerungen

Die peruanischen Exporte können sich indes durchaus sehen lassen. Wie der Nachrichtendienst Agraria berichtet, wurden im ersten Quartal 2024 insgesamt 8.453 mt Ingwer im Wert von 22,6 Mio. USD ins Ausland geliefert. Das ist deutlich mehr als im entsprechenden Zeitraum 2023, und der Zuwachs ist allem voran der steigenden Nachfrage geschuldet. Zu den wichtigsten Exportzielen gehören dabei die USA, die Niederlande, Kanada und Deutschland, die zusammen 92% der peruanischen Exporte ausmachten.

2023 markierte Agraria zufolge eine Rekordjahr für peruanischen Ingwer – insgesamt wurden 73.196 mt im Wert von 119,1 Mio. USD verschifft. Das entspricht einer Volumensteigerung von 26% und einer Wertsteigerung von 24% gegenüber dem Vorjahr. Peru bietet – sofern El Niño den Farmern nicht gerade einen Strich durch die Rechnung macht – optimale Bedingungen für den Ingweranbau. Die wichtigste Anbauregion ist dabei Junín und hier besonders die Bezirke Pichanaqui, Satipo, San Martín de Pangoa und Mazamari, die zusammen 90% der gesamten peruanischen Produktion ausmachen. Rund 60% der Ingwerexporte Perus entfallen auf Bio-Ingwer.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Ingwer, getrocknet, Indien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Gewürze
10.01.2025
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Ölsaaten
27.12.2024
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Sesam- und Gewürzmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Gewürze
20.12.2024
GUJARAT. Wöchentliches Monitoring mit aktuellen Marktinformationen aus Indien zu Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chilischoten, Kardamom und Pfeffer sowie einer Preisliste mit über 70 Preisen zu Produkten und Rohstoffen.
Gewürze
17.12.2024
LIMA/BRÜSSEL. Die peruanischen Ingwerexporte sind im November gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Auch der Durchschnittspreis ist deutlich geringer. Die EU-Importe sind gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken.