Deutlicher Preisanstieg bei Milchprodukten

13. April 2022 um 09:53 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

HALLE. In einem Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung gibt Eckhard Heuser, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrieverbandes, eine Einschätzung über die Entwicklung der Preise für Milchprodukte ab – und diese ist alles andere als ermutigend.

Hohe Butterpreise

Milchprodukte werden nach Einschätzung der Molkereiwirtschaft deutlich teurer. "Die Preise steigen in einem Ausmaß, das habe ich noch nicht erlebt", sagt Eckhard Heuser, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrieverbandes, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Die 250 Gramm-Packung Markenbutter kostet laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) aktuell im Preiseinstiegssegment 2,09 Euro. Das ist ein Anstieg um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Ich gehe davon aus, dass der Preis weiter steigt", so Heuser. Der Liter H-Milch kostet 0,98 Cent. Heuser erwartet Preise von mehr als einem Euro in den kommenden Monaten.

Hohe Produktionskosten und Milchknappheit

Die Teuerung geht nach Einschätzung von Sachsen-Anhalts Bauernpräsidenten Olaf Feuerborn unter anderem auf gestiegene Produktionskosten bei den Landwirten zurück. So hätten sich die Kosten für Futtermittel, Dünger und Kraftstoff deutlich erhöht. Es gibt jedoch noch ein neues Phänomen, das in den Vorjahren bei den schwankenden Milchpreisen noch keine bedeutende Rolle gespielt hat: "Die Milch wird richtig knapp", sagt Molkereivertreter Heuser. Die Milchmenge sei insgesamt durch Futtermittelknappheit und Produktionsaufgaben bei Betrieben gesunken.

Kein Ende der Preissteigerungen in Sicht

Der sogenannte Milchauszahlungspreis an die Bauern liegt aktuell im Bundesschnitt bei 43 Cent je Liter. Einige Molkereien in Deutschland zahlen laut Heuser aber bereits 48 Cent. Der Verbandschef geht davon aus, dass die Preise auf über 50 Cent steigen. "Ein Ende der Fahnenstange ist aktuell nicht zu sehen", so Heuser. An den Rohstoffbörsen wird der Liter Milch inzwischen für mehr als 60 Cent gehandelt. Die Börsenpreise würden zwar nur eine Augenblickssituation spiegeln, "zeigen aber, wo die Reise hingeht", so Heuser.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Milchprodukte
04.04.2025
KEMPTEN/BRÜSSEL. Die Zeiten für die europäische Milchwirtschaft sind ziemlich angespannt, da die Maul- und Klauenseuche und die Blauzungenkrankheit immer wieder auftreten. Die Zölle von US-Präsident Donald Trump sorgen für zusätzliches Chaos. Ostern dürfte die Marktaktivität in Deutschland ankurbeln.
Milchprodukte
20.02.2025
KEMPTEN/BRÜSSEL. Nach dem Schock für die Milchwirtschaft im Januar dominiert die Maul- und Klauenseuche nicht mehr die deutschen Schlagzeilen. Die EU-Butterpreise sind immer noch recht unattraktiv. Dennoch haben sich die Exporte im Jahr 2024 recht gut entwickelt.
Milchprodukte
23.01.2025
KEMPTEN/BRÜSSEL. Die Milchexporteure in Deutschland erholen sich zwar von dem Schock, nachdem der erste Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) seit mehr als dreißig Jahren entdeckt wurde, aber die Bürokratie ist weiterhin ein Alptraum und die Risiken bleiben bestehen. Die EU-Exporte haben einen Rekordwert erreicht, obwohl die Preise nicht wettbewerbsfähig sind.
Milchprodukte
12.12.2024
KEMPTEN/BRÜSSEL. Die Weihnachtszeit hat die Nachfrage nach Butter in Deutschland in die Höhe getrieben. Die durchschnittlichen Notierungen sind in der EU um unglaubliche 44% gestiegen. Die Exporte haben einen Rekordwert erreicht.