Butter: Industrie stellt sich auf veränderte Situation ein

20. Februar 2025 um 11:12 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

KEMPTEN/BRÜSSEL. Nach dem Schock für die Milchwirtschaft im Januar dominiert die Maul- und Klauenseuche nicht mehr die deutschen Schlagzeilen. Die EU-Butterpreise sind immer noch recht unattraktiv. Dennoch haben sich die Exporte im Jahr 2024 recht gut entwickelt.

Branche stellt sich auf neuen Status in Deutschland ein

Da seit dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde in Brandenburg am 10. Januar keine neuen Fälle mehr aufgetreten sind, ist das Thema aus den deutschen Schlagzeilen verschwunden. Deutschland hat zwar seinen Status als „frei von Maul- und Klauenseuche ohne Impfung“ durch die Weltorganisation für Tiergesundheit verloren, doch die Branche hat sich auf diese neue Situation eingestellt, da für die Ausfuhr in mehrere Länder zusätzliche Papiere erforderlich

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Milchprodukte
23.01.2025
KEMPTEN/BRÜSSEL. Die Milchexporteure in Deutschland erholen sich zwar von dem Schock, nachdem der erste Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) seit mehr als dreißig Jahren entdeckt wurde, aber die Bürokratie ist weiterhin ein Alptraum und die Risiken bleiben bestehen. Die EU-Exporte haben einen Rekordwert erreicht, obwohl die Preise nicht wettbewerbsfähig sind.
Milchprodukte
12.12.2024
KEMPTEN/BRÜSSEL. Die Weihnachtszeit hat die Nachfrage nach Butter in Deutschland in die Höhe getrieben. Die durchschnittlichen Notierungen sind in der EU um unglaubliche 44% gestiegen. Die Exporte haben einen Rekordwert erreicht.
Milchprodukte
31.10.2024
KEMPTEN/BRÜSSEL. Die hohen Butterpreise machen den Konditoreien und Bäckereien in Deutschland zu schaffen. Die EU-Exporte sind werttechnisch auf ein Rekordhoch geklettert, und die EU-Preise halten sich auf einem Allzeithoch.