Bulgur: Produktion gewinnt weiter an Bedeutung
8. Juni 2022 um 16:38 ,
Der AUDITOR

Weizenmarkt in Aufruhr
Alle Augen sind derzeit mit großer Spannung auf den Weizenmarkt gerichtet, der durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ordentlich durcheinandergewirbelt wurde. In seinen aktuellen Schätzungen geht der International Grains Council (IGC) von einer Weizenernte in Höhe von 781 Mio. mt für die Saison 2021/22 aus, was einer Steigerung von 7 Mio. mt gegenüber dem Vorjahr entspräche. Der Verbrauch wird derzeit auf 778 Mio. mt geschätzt.
Groß war der Schock, als Indien kürzlich verkündete, seine Weizenexporte vorübergehend einzustellend. Das Land, das einer der größten Weizenproduzenten der Welt ist, will trotz der klimatisch schwierigen Bedingungen und der steigenden Inflation zunächst die Versorgung der eigenen Bevölkerung sicherstellen. Besonders in Zeiten des russischen Kriegs in der Ukraine lagen viele Hoffnungen auf Indien; diese verlagern sich nun unter anderen in die Türkei.
Lange Tradition
Während die Bulgurproduktion in der Türkei eine lange Tradition hat, da das aus Weizen gewonnene Lebensmittel über wichtige Nährstoffe, Mineralien und Vitamine verfügt, hat die Produktion seit Anfang der 2000er Jahre auch in Ländern wie den USA, Kanada und Frankreich deutlich an Fahrt aufgenommen; vor allem in den USA wurden erhebliche Investitionen getätigt, sodass das Land heute zu den größten Lieferanten gehört. Der nach wie vor wichtigste Bulgurproduzent bleibt allerdings weiterhin die Türkei. Die dortige Herstellung folgt einem komplizierten Produktionsprozess, der im „Bulgur Communique“ festgehalten ist, ebenso wie die Voraussetzungen für den Bulgurexport. Herausgegeben wird er vom türkischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Viehwirtschaft.
Gesunkener Exportwert
Die türkischen Bulgurexporte der vergangenen Jahre können sich durchaus sehen lassen. Der bisherige Rekord wurde im Jahr 2020 erzielt, als 282.486 mt Bulgur ins Ausland geliefert wurden; 2021 kam es zu einem Rückgang auf 238.139 mt mit einem durchschnittlichen Exportwert von 1,98 USD/kg. Im Zeitraum Januar-März 2022 beliefen sich die türkischen Bulgurausfuhren auf 83.142 mt, allerdings mit einem deutlich geringeren Exportwert von nur noch 1,80 USD/kg. Etwa die Hälfte der türkischen Bulgurproduktion stammt dabei aus der Provinz Gaziantep.
Bulgurexporte, Türkei |
|
Jahr |
mt |
2018 |
262.094 |
2019 |
262.615 |
2020 |
282.486 |
2021 |
238.139 |
2022* |
83.142 |
Quelle: Handel; *Januar-März |
Für mehr Informationen gehen Sie zu:
- Preischarts