Kostenfrei

Walnüsse: US-Exporte legten im Oktober zu

22. November 2023 um 12:04 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SACRAMENTO. Begünstigt durch die günstigen Preise und das nahende Weihnachtsgeschäft legten die US-Walnussexporte im Oktober einen Zahn zu.

Oktober-Exporte um 17% gestiegen

Die US-Walnussexporte sind im Oktober 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich höher ausgefallen. Im zweiten Monat der neuen Saison lag die Ausfuhr an US-Walnüssen mit und ohne Schale bei 29.727 mt, das entspricht einem Plus von 17% gegenüber Oktober 2022. Die Inlandslieferungen kamen auf 15.244 mt (+17%). Insgesamt kommen die Lieferungen damit auf 44.971 mt (+17%). Hauptabnehmer waren die Türkei (+45% auf 6.156 mt), Italien (+16% auf 5.776 mt), Spanien (+21% auf 3.435 mt) und Deutschland (+87% auf 1.999 mt).

Insgesamt wurden seit Beginn der Saison 2023/2024 rund 62.576 mt US-Walnüsse mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, rund 17% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Während die Inlandslieferungen im Jahresvergleich um 22% auf 28.061 mt zulegten, waren das Exportvolumen immerhin um 13% auf 34.516 mt gestiegen. Knapp die Hälfte der Gesamtlieferungen ging bislang in den einheimischen Markt, als die wichtigsten Exportziele haben sich bisher die Türkei (+38% auf 6.251 mt), Italien (+17% auf 6.028 mt), Spanien (+26% auf 3.788 mt) und Deutschland (+94% auf 2.789 mt) herauskristallisiert.   

US-Walnussexporte und Inlandsbedarf in mt

Land

2022/23

2023/24

Diff.

USA

22.956

28.061

22%

Türkei

4.540

6.251

38%

Italien

5.142

6.028

17%

Spanien

3.005

3.788

26%

Deutschland

1.435

2.789

94%

Korea

1.466

2.028

38%

Kanada

2.687

1.555

-42%

Großbritannien

854

1.488

74%

Japan

1.098

1.013

-8%

VAE

3.047

960

-69%

Andere

7.348

8.617

17%

Gesamt

53.578

62.576

17%

Quelle: California Walnuts; 01.09.-31.10.

Erträge gleichen Anbaurückgang aus

Die vergleichsweise niedrigen Preise für US-Walnüsse hatten zur Folge, dass die Anbaufläche im Jahr 2023 zum ersten Mal seit Ende der 90er Jahre rückläufig war. Statt wie bisher 161.874 ha werden in den USA aktuell nur noch auf 151.757 ha Walnüsse kultiviert. Laut dem offiziellen Bericht des USDA waren für die Erzeuger nicht nur die geringeren Preise der Auslöser für diese Entscheidung, auch andere Faktoren wie extreme Wetterverhältnisse, steigende Produktionskosten und die Konkurrenz aus anderen Erzeugerländern spielten eine Rolle. Aufgrund der kleineren Fläche wurde auch das Ergebnis der Ernte, dies sich aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse bis in den November zieht, um rund 27.000 mt auf 689.400 mt reduziert. Dank guter Erträge dürfte ein Produktionsrückgang gegenüber dem Vorjahr allerdings ausbleiben.

Die Preise für Walnüsse sind gegenüber der Vorwoche weitgehend stabil geblieben, vereinzelt kam es jedoch zu Preiskorrekturen. So legten die Angebote für chilenische Chandler, 30-32 mm, in der Schale um 0,05 USD/kg auf 2,75 USD/kg zu, während die Preise für Chandler, 80 LHP weiterhin bei 6,95 USD/kg liegen. 

Walnüsse

Sorte, Ursprung

USD/kg

EUR/kg

Chandler, Jumbo large, in der Schale, USA

1,95

1,79

Chandler, 30-32 mm, in der Schale, Chile

2,75

2,52

Chandler, 80 LHP, USA

5,89

5,40

Chandler, 80 LHP, Chile

6,95

6,37

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.