Walnüsse: Lieferanten trotzen Hindernissen

30. Januar 2024 um 12:46 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

KYIV/SANTIAGO. Die ukrainischen Agrar- und Lebensmittelexporte sind zwar gegenüber 2022 um 7% auf 21,8 Mrd. USD im Jahr 2023 zurückgegangen, aber die Zahlen zeigen, wie widerstandsfähig der Markt ist, insbesondere für Walnüsse. In Chile wird sich die Klimakrise auf die diesjährige Produktion auswirken, wie erste Ernteschätzungen zeigen.

Widerstandsfähige Lieferkette in der Ukraine

Nach Angaben der Ukrainian Agrarian Export Association (UAE) werden die Einnahmen aus Früchten, Beeren und Nüssen im Jahr 2023 nur 257 Mio. USD erreichen, 18% weniger als im Jahr 2022. Dabei ist anzumerken, dass der Rückgang vor allem auf gefrorene Beeren und Früchte (-31 % auf 132 Mio. USD) zurückzuführen ist und weniger auf Walnüsse mit und ohne Schale, die einen moderateren Rückgang von 4% auf 77 Mio. USD verzeichneten. Mit Beeren wurden sogar 18 Mio. USD erwirtschaftet, was einem Plus von 31% entspricht.

Die Exportmengen zeigen jedoch ein anderes Bild. So erholten sich die Walnussausfuhren um 21% auf 31.000 mt, bei Beerenfrüchten um 19% auf 5.000 mt und bei Tiefkühlfrüchten um 3% auf 87.000 mt. Die UAE werten dies als ein positives Signal, da die internationale Marktdynamik und nicht die kriegsbedingten Störungen für diese Entwicklung verantwortlich sind. Walnüsse und tiefgefrorene Früchte sind offensichtlich von einem weltweiten Trend sinkender Preise erfasst worden. Das Gleiche gilt auch für Eier und Honig. Den Lieferanten ist es gelungen, ihre Exporte aufrechtzuerhalten, und es ist zu erwarten, dass die Lebensmittelexporte weniger durch unvorhersehbare Beschränkungen und Verbote der EU-Nachbarländer beeinträchtigt werden und stabiler sind, was die Logistik vereinfacht und die Transportkosten senkt, wenn die Ukraine ihren eigenen temporären Seekorridor weiterhin gut nutzt. Rund 80% der ukrainischen Agrarerzeugnisse werden in die EU geliefert.

Erste Ernteschätzung in Chile

Der Handelsverband Chilenut hat die erste Schätzung für die Walnussernte 2024 veröffentlicht, wie lokale Medien berichten. Da die Anbauflächen abgenommen haben und die Plantagen in keinem guten Zustand sind, wird nur mit einer Ernte von 160.000 mt gerechnet, das sind 6% weniger als die geschätzten 170.000 mt aus dem Jahr 2023. Das Problem ist, dass jüngste Zählungen ergeben haben, dass die Walnussbäume in den wichtigen Anbaugebieten Valparaíso und Metropolitana seit der letzten Zählung im Jahr 2020 insgesamt 1.606 ha verloren haben. Die Wasserkrise wird sich auch auf die Produktivität auswirken, was die Erzeuger daran hindert, die Obstgärten zu bewässern und zu pflegen. Ein Lichtblick ist, dass die klimatischen Probleme die Entwicklung der Nüsse bisher nicht beeinträchtigt haben, so dass die Qualität besser sein dürfte als im letzten Jahr.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
22.01.2025
CANBERRA. Das Freihandelsabkommen zwischen Australien und China begünstigt die Mandelexporte dieser Saison. Gleichzeitig sorgen die Rekordexporte dafür, dass es kaum Überhangbestände geben dürften, die Anfang März mit in die neue Saison genommen werden könnten.
Nüsse
22.01.2025
SACRAMENTO/TEHERAN. Obwohl die US-Pistazienausfuhren deutlich niedriger sind als im letzten Jahr, laufen sie recht gut. Attraktive Preise haben die Exporte aus dem Iran angekurbelt.
Nüsse
22.01.2025
HANOI/BRÜSSEL. Weltweit wurden im Jahr 2024 Cashewnüsse im Wert von fast 8 Mrd. USD gehandelt, und Marktexperten gehen davon aus, dass sich diese Summe in den nächsten Jahren noch erheblich steigern wird. Vietnam bleibt dabei der wichtigste Exporteur.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.