Walnüsse: Klimakrise sorgt für Aufruhr

20. März 2024 um 16:03 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

FOLSOM/SANTIAGO. Die Nachfrage nach US-Walnüssen ist groß. Mit Beginn der neuen Saison sind die Aussichten in Chile alles andere als ermutigend. Umweltprobleme stellen ein großes Problem dar.

Starke US-Exporte

Der Februar war ein weiterer starker Monat für US-Walnüsse, wie der von California Walnuts veröffentlichte Exportbericht zeigt. Mit 29,7 Mio. lbs lagen die monatlichen Verladungen von Walnüssen in der Schale um 44% höher als im Februar letzten Jahres, und die Verladungen von geschälten Walnüssen erreichten 56,4 Mio. lbs, was einem Anstieg von 26% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gesamtlieferungen stiegen auf 240,8 Mio. lbs (+33% gegenüber dem Vorjahr) für Walnüsse in der Schale und auf 316 Mio. lbs (+22% gegenüber dem Vorjahr) für geschälte Walnüsse. Die endgültigen Ernteeinnahmen bestätigen einen Rekord von 823.549 mt für 2023/2024, das sind 8% mehr als die ursprünglich geschätzten 760.000 mt.

Die kombinierten Inlandslieferungen von Nüssen mit und ohne Schale sind um 22% auf 149 Mio. lbs und die Exporte um 7% auf 408 Mio. lbs gestiegen. Die Türkei ist das wichtigste Exportziel für die USA, gefolgt von Deutschland und Italien. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind das einzige Land unter den zehn wichtigsten Bestimmungsländern, in das die Ausfuhren zurückgegangen sind. Im Gegensatz dazu haben sich die Ausfuhren nach Indien fast verdreifacht.

US-Walnusslieferungen, in 1.000 lbs

Destination

2022/23

2023/24

Diff.

USA

121.850

149.154

22,4%

Türkei

65.651

95.335

45,2%

Deutschland

33.561

48.547

44,6%

Italien

25.819

43.078

66,8%

Spanien

21.520

28.994

34,7%

VAE

40.228

27.482

-31,7%

Indien

7.850

20.116

156,2%

Korea

15.794

20.006

26,7%

Japan

14.224

14.891

4,7%

Niederlande

10.518

13.248

25,9%

Großbritannien

5.968

10.552

76,8%

Andere

77.067

85.526

11,0%

Gesamt

440.050

556.929

26,6%

Quelle: California Walnut Board, 01.09.-29.02.
geschält und ungeschält

Winterwetter sorgt für Schwierigkeiten

Der Walnussmarkt ist derzeit wegen der Preissteigerungen und der Auswirkungen der Klimakrise in Aufruhr. Trotz der Rekordernte in Kalifornien ist die Nachfrage nach geschälten Walnüssen so groß, dass das Angebot knapp ist, was die Preise derzeit in die Höhe treibt. Auch die Kühlzeiten sind ein Problem für die Chandler-Sorte. Während die Bäume im letzten Jahr ausreichend der Kälte ausgesetzte waren, war dieser Winter etwas wärmer und die Kühlstunden entsprechen eher dem Winter 2019/2020. Da erwartet wird, dass die kälteren Zeiten im Winter in den nächsten Jahrzehnten abnehmen werden und es einige Zeit dauern wird, bis neue Sorten entwickelt werden, die besser an wärmere Winter angepasst sind, wird derzeit erforscht, welche Behandlungen eingesetzt werden können, um die fehlenden Kühlzeiten zu kompensieren.

Auch in Chile sind die Preise am Steigen. Wie der Marktanalyst Areté berichtet, sind die Notierungen für geschälte Walnüsse der Sorte Chandler 80 im März um 13% gestiegen und liegen für Lieferungen nach Europa um 51% höher als im Vorjahr. Problematisch sind Umweltprobleme wie Wasserknappheit und nicht ausreichend kaltes Wetter in den nördlichen und zentralen Landesteilen. Die Produktionsschätzungen liegen zwischen 144.000 und 162.000 mt, was 10-12% weniger als im letzten Jahr bedeuten würde. Die neue Saison beginnt offiziell am 21. März.

Schwacher Februar in Chile

Der Februar, der letzte Monat der Exportsaison 2023/2024, war in Chile eher schwach. Die monatlichen Walnussexporte (in der Schale) gingen im Vergleich zum Februar 2023 um 34% auf 2.219 mt zurück. Die Gesamtexporte von Walnüssen in der Schale und ohne Schale sind in dieser Saison mit 136.909 mt relativ gering. Während die Ausfuhren von Walnüssen in der Schale mit 103.019 mt um 5% höher liegen als in der letzten Saison, sind die Ausfuhren von Walnüssen ohne Schale nach Angaben von ChileNut um 10% auf 33.890 mt zurückgegangen. Mit einem Anstieg der Verschiffungen um 88% avancierte Indien zum mit Abstand wichtigsten Exportziel für Chile in den Jahren 2023/2024. Dagegen brach der Export in die Türkei um 21% ein. Italien bleibt an dritter Stelle und die Lieferungen dorthin sind um 12 % gestiegen.

Walnussexporte, Chile, in mt

Destination

2022/23

2023/24

Diff.

Indien

26.594

49.749

87,7%

Türkei

31.198

24.660

-21,0%

Italien

10.559

11.796

11,7%

Spanien

7.789

7.844

0,8%

Marokko

7.314

5.414

-26,0%

Deutschland

6.231

5.105

-18,1%

Brasilien

3.823

4.850

26,9%

Niederlande

6.859

3.680

-46,4%

China

3.114

2.611

-16,2%

VAE

8.791

2.185

-75,2%

Andere

23.265

19.015

-18,3%

Gesamt

135.447

136.909

1,1%

Quelle: ChileNut, 21.03.-29.02.
geschält und ungeschält

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
13.03.2025
ORDU. Während Spekulationen über mögliche Frostschäden für Schlagzeilen sorgen, liegt die erste offizielle Schätzung für die diesjährige Ernte vor. Die Nachfrage nach Haselnüssen hat sich verändert und die Preise haben eine interessante Entwicklung genommen.
Nüsse
13.03.2025
SACRAMENTO. Die US-Mandelexporte bewegen sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, wie der vom Almond Board of California herausgegebene Positionsbericht für Februar zeigt. Allerdings gibt es erhebliche Schwankungen, und der Markt beobachtet die Zollentwicklung genau. Die US-Anbieter versuchen, die Erwartungen für die Ernte 2025/2026 zu dämpfen.
Nüsse
12.03.2025
CANBERRA/WASHINGTON, D.C. Im vorletzten Monat der Saison haben Australiens Mandelexporte nachgelassen. China bietet aber auch in der kommenden Saison Potential für gute Handelsbeziehungen. Experten rechnen zum Saisonstart mit erhöhter Nachfrage für Nonpareil-Mandeln.
Nüsse
12.03.2025
MANILA. Nachdem sie mehrere Wochen stagniert hatten, sind die Preise für philippinische Kokosraspel nun leicht angestiegen. Die Frachtkosten sind dafür ein wenig günstiger geworden.