Trockenfrüchte

Sultaninen: Bio-Ware spürt den Druck

16. Februar 2022 um 09:17 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANISA. Große Erzeuger trennen sich von ihren Bio-Beständen, was sich auf die Preise niederschlägt. Allgemein ist die Spotnachfrage noch immer gering. Derweil wurde in der Türkei die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel drastisch reduziert.

Mehrwertsteuer auf 1% gesenkt

Die hohe Inflationsrate in der Türkei zieht einiges nach sich. Darunter eine Anpassung der Mehrwertsteuert. Seit dieser Woche wurde der Mehrwertsteuersatz auf Grundnahrungsmittel von bisher 8% auf 1% gesenkt. Präsident Recep Tayyip Erdoğan kündigte zudem harte Strafen für die Unternehmen an, die die reduzierte Mehrwertsteuer nicht an die Verbraucher weitergeben oder sich sogar aktiv dagegenstellen. 

Exporte auf Vor-Pandemie-Niveau

Im türkischen Sultaninenmarkt findet weiter

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.