Soja: Händler werden mit der harten Realität konfrontiert

20. Juni 2023 um 10:41 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRASÍLIA/BRÜSSEL. Nachdem das französische Parlament letzte Woche gegen die Genehmigung des Handelsabkommens zwischen der EU und dem Mercosur gestimmt hat, ist Soja wieder hochpolitisch geworden. Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva reagierte umgehend mit einer Erklärung, die das Dilemma, in dem sich seine Regierung befindet, deutlich macht. Die lokalen Händler sind verärgert über die Betrüger.

EU-Mercosur-Abkommen wieder auf der Tagesordnung

Mit 281 gegen 58 Stimmen hat sich die französische Nationalversammlung am 13. Juni eindeutig gegen die Annahme des EU-Mercosur-Abkommens entschieden. Das seit mehr als zwanzig Jahren zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ausgehandelte Abkommen verfolgt das ehrgeizige Ziel, den bilateralen Handel und die Investitionen zu steigern, stabilere und berechenbarere Rahmenbedingungen zu schaffen und gemeinsame Werte in 31 verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten zu f

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
09.01.2025
NEU-DELHI/PEKING. In Indien zeigt der Sesammarkt auch im neuen Jahr nur wenig Veränderung. China und Südkorea haben ihre Sesamimporte 2024 merklich gesteigert, während die USA einen moderaten Rückgang verzeichneten.
Ölsaaten
08.01.2025
SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.