Kostenfrei

Pinienkerne: Weltweites Defizit von 27,3% erwartet

15. Mai 2025 um 14:43 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

DALIAN/PALMA. Üppige Überhangbestände sollen das erwartete Produktionsdefizit der kommenden Saison ausgleichen können. Spanien und Portugal spüren noch immer die Nachwirkungen der extremen Trockenheit 2022/2023.

Ernte im Mittelmeerraum soll um knapp 29% steigen

Kaum eine Nussernte unterliegt regelmäßig so starken Schwankungen wie die weltweite Pinienkernproduktion. Während des Kongresses des International Nut and Dried Fruit Council vergangene Woche im spanischen Palma wurde für die Saison 2025/2026 ein Ernteergebnis von 126.620 mt Pinienkernen in der Schale prognostiziert, dies wäre ein Rückgang um 27,3% gegenüber dem Vorjahr; in der Saison 2023/2024 kam die Produktion hingegen auf lediglich 78.180 mt, während sie 2022/2023 wiederum bei 165.550 mt lag. In den Hauptanbauländern findet die Ernte zu großen Teilen in der Wildnis statt, es gibt kaum gezielt kommerziell bewirtschaftete Gebiete und die Beschaffung ist oft mit hohen Risiken für die Erntenden verbunden.

Ein Großteil der weltweiten Produktion wird in Ländern wie China (-64,1% ggü. Vj. auf 40.000 mt), Nordkorea (+/-0,0% auf 30.000 mt), im sibirischen Teil Russlands (+66,7% auf 25.000 mt) und der Mongolei (9.000 mt) geerntet. Mit der Sorte Pinus pinea werden zudem noch nennenswerte Mengen in Mittelmeerraum geerntet, hier sind die Türkei (+39,4% ggü. Vj. auf 7.600 mt), Italien (-20,0% auf 500 mt), Portugal (+/-0,0% auf 500 mt) und Spanien (+/-0,0% auf 500 mt) die wichtigsten Ursprünge. Seit der extremen Trockenheit in Spanien und Portugal in der Saison 2022/2023 leiden die Erträge allerdings noch immer unter den Nachwirkungen. In dieser Saison kam die Produktion in beiden Ländern noch auf je 1.200 mt, im Jahr darauf konnten in Spanien immerhin 2.070 mt geerntet werden, während die Produktionsmenge in Portugal auf 700 mt sank. Insgesamt soll die Pinienkernernte im Mittelmeerraum in der kommenden Saison sogar um 28,6% auf 9.520 mt steigen können. Zusammen mit den Überhangbeständen aus der laufenden Saison sollen 2025/2026 dennoch 214.790 mt Pinienkerne im internationalen Markt zur Verfügung stehen, das wären rund 14.500 mt mehr als im Vorjahr. 

Produktion Pinienkerne, in der Schale, in mt

Asien

2024/25

2025/26

Diff.

China

111.500

40.000

-64,1%

Nordkorea

30.000

30.000

0,0%

Russland (Sibirien)

15.000

25.000

66,7%

Mongolei

7.000

9.000

28,6%

Afghanistan

2.300

7.800

239,1%

Pakistan

800

5.200

550,0%

Zwischensumme

166.600

117.000

-29,8%

Mittelmeerraum

2024/25

2025/26

Diff.

Türkei

5.450

7.600

39,4%

Italien

625

500

-20,0%

Portugal

500

500

0,0%

Spanien

500

500

0,0%

Andere

330

420

27,3%

Zwischensumme

7.405

9.520

28,6%

Gesamt

174.005

126.520

-27,3%

Quelle: INC, Mai 2025

80% der EU-Importe stammen aus China

Zwischen 01. Januar und dem 04. Mai 2025 wurden insgesamt 3.953 mt Pinienkerne im Wert von 67,435 Mio. EUR aus Drittstaaten in die EU importiert. Damit ist das Einfuhrvolumen im Jahresvergleich um 31,4% gestiegen und der Importwert sogar um satte 37,9%. Der durchschnittliche Importpreis lag in diesem Zeitraum mit 17,06 EUR/kg zudem rund 5% über dem des Vorjahres.

Die Lieferungen aus China legten in diesem Zeitraum um 40,8% auf 3.150 mt zu, damit stammen knapp 80% der gesamten EU-Import von dort. Zudem erhöhte die EU ihre Importe aus der Mongolei (+460,0% auf 224 mt) und Afghanistan (+550,0% auf 39 mt). Im Gegensatz dazu verzeichneten die Einfuhren aus Russland und der Türkei einen Rückgang um 26,0% auf 368 mt bzw. um 20,0% auf 140 mt. Hauptimporteure in der EU sind Deutschland (+81,3% auf 1.940 mt), Italien (+61,8% auf 521 mt) und die Niederlande (-23,8% auf 478 mt). 

EU-Import Pinienkerne in mt

Partner

2024

2025

Diff.

China

2.238

3.150

40,8%

Russland

497

368

-26,0%

Mongolei

40

224

460,0%

Türkei

175

140

-20,0%

Afghanistan

6

39

550,0%

Andere

52

32

-38,5%

Gesamt

3.008

3.953

31,4%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.01.-04.05.

08029100+08029200 Pinienkerne, mit und ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
12.06.2025
ORDU. Es wird nicht nur erwartet, dass die TMO sehr bald in Aktion tritt, sondern es könnten auch die Ernteschätzungen revidiert werden, wobei der Frost nicht der einzige entscheidende Faktor ist.
Nüsse
11.06.2025
DALIAN/SANTIAGO. Die Lieferanten in China haben eine erste Schätzung für die Ernte 2025 abgegeben. Chiles Walnussexporte kommen indes endlich in Schwung.
Nüsse
10.06.2025
MOMBASA/BEIJING. Die Behörden sind in Kenia hart gegen Schmuggler vorgegangen. Für Lieferanten in China ist das Exportverbot für Macadamias ein ernstes Problem. Trumps Zölle haben die Branche bisher nicht erschüttern können.
Nüsse
10.06.2025
NEU-DELHI. Da die indische Regierung ihre alterntigen Bestände nach und nach zu günstigen Preisen zum Verkauf freigibt, lässt der Druck auf die Erdnusspreise nicht nach. Der Markt für Erdnussöl zeigt sich dagegen recht aktiv.