Kostenfrei

Mandeln: Neue Rekordexporte im April

18. Juni 2025 um 09:23 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CANBERRA. Australiens Mandelexporte erzielten im April einen neuen Rekord. China zeigt sich aufgrund der Unsicherheiten im Handelsstreit mit den USA noch etwas zurückhaltend.

April-Lieferungen um 20% gestiegen

Australiens Mandelexporte schreiben erneut Rekorde. Die Märzausfuhren lagen auf einem hohen Niveau, konnten allerdings nicht mit denen des Vorjahresmonats mithalten. Anders sah es dagegen im April aus. Im zweiten Monat der Saison 2025/2026 konnten sowohl die Inlands- als auch die Auslandslieferungen einen neuen Rekord erzielen. Insgesamt waren im April 11.018 mt Mandeln mit und ohne Schale ausgeliefert worden, dass sind 20,2% mehr als im gleichen Monat des Vorjahres, hiervon entfallen 8.549 mt (+20,3%) auf den Export und 2.469 mt (+18,9%) wurden in den einheimischen Markt geliefert. Insbesondere wichtige Abnehmerländer wie China (+7,5% auf 3.672 mt), Indien (+40,6% auf 1.986 mt) und die Türkei (+833,3% auf 1.148 mt) haben ihre Einfuhr aus Australien im April merklich gesteigert.

Insgesamt wurden in den ersten beiden Monaten der neuen Saison 18.712 mt (+3,0%) australische Mandeln mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, davon entfallen 4.102 mt (+9,2%) auf den einheimischen Markt, während die Auslandslieferungen auf 14.610 mt (+1,3%) kommen. Das Almond Board of Australia schreibt die gestiegene Nachfrage im Inlandsmarkt einer neuer Marketingkampagne zu, in der bekannte Persönlichkeiten für Mandeln als gesunde Snackalternative werden.

China ist auch in dieser Saison wieder mit Abstand der wichtigste Abnehmer, im Jahresvergleich gingen die Lieferungen dorthin allerdings um 5,1%. Auch europäische Länder wie Spanien (-52,6% auf 624 mt) und Deutschland (-61,1% auf 190 mt) importierten weniger australische Mandeln als im Vorjahreszeitraum. Im Gegensatz dazu legten die Lieferungen nach Indien (+13,5% auf .336 mt) und in die Türkei (+177,6% auf 1.907 mt) deutlich zu. 

Mandelexport und Inlandsbedarf* Australien in mt

Land

2024/25

2025/26

Diff.

China

5.936

5.636

-5,1%

Australien

3.755

4.102

9,2%

Indien

2.939

3.336

13,5%

Türkei

687

1.907

177,6%

Vietnam

605

747

23,5%

Spanien

1.316

624

-52,6%

USA

44

450

922,7%

Thailand

91

282

209,9%

Neuseeland

331

260

-21,5%

Deutschland

488

190

-61,1%

Andere

1.983

1.178

-40,6%

Gesamt

18.175

18.712

3,0%

Quelle: Almond Board of Australia;

Mrz-Apr *mit und ohne Schale

Handelskrieg dämpft Chinas Kaufbereitschaft

Wie die aktuellen Exportdaten zeigen, können sich australische Mandeln weiterhin im internationalen Markt behaupten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aus dem chinesischen Markt zu dieser Zeit noch etwas gedämpft. Die Experten des Almond Board of Australia führen dies auf die Bedenken im chinesischen Markt aufgrund des anhaltenden Handelskrieges mit den USA zurück. Chinesische Unternehmen hätten ihre Käufe eingeschränkt, solange im Zollstreit so große Unsicherheit herrscht.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
10.07.2025
ORDU. Eine Gerichtsentscheidung für Ferrero könnte im türkischen Haselnussmarkt zu Spekulationskäufen führen. Das türkische Statistikamt hat seine Prognose für die kommende Haselnussernte reduziert.
Nüsse
09.07.2025
MANILA. Auch wenn der Kokosmarkt weiterhin mit erheblichen Hürden zu kämpfen hat, zeigen sich die Preise für Kokosraspel und auch für Kokosöl erstaunlich widerstandsfähig. Die philippinische Regierung will die Branche unterstützen.
Nüsse
09.07.2025
PHNOM PENH/ACCRA. Während Kambodscha und Vietnam sich über steigende Exportwerte freuen können, sind die Verarbeiter in Ghana zunehmend besorgt um ihren Berufszweig. Die EU-Cashewimporte sind im Jahresvergleich gestiegen.
Nüsse
07.07.2025
KAPSTADT. Südafrika, der wichtigste Macadamiaproduzent der Welt, plant, seine Produktion in den nächsten zehn Jahren potenziell zu verdoppeln. Die Aussichten sind gut, doch es gilt auch einige Hürden zu überwinden.