Kostenfrei

Mandeln: Neue Ernteschätzungen

26. Mai 2025 um 12:15 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MADRID. Die spanischen Mandelexporte waren im März weiterhin stark. Es gibt neue Ernteschätzungen für 2025/2026, und Trump hat am Wochenende für Aufregung gesorgt.

Starke Exporte

Der März war ein sehr starker Monat für Spaniens Exportindustrie. Mit 14.543 mt lagen die Mandelausfuhren um 30% über denen des Vorjahres (11.194 mt). Die Gesamtexporte stiegen zwischen August 2024 und März 2025 um beeindruckende 22% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023/2024. Obwohl die Lieferungen nach Frankreich um vergleichsweise moderate 9% gestiegen sind, bleibt das Land das führende Exportziel für Spanien. Deutschland und Italien weisen mit 27% bzw. 39% sogar noch beeindruckendere Zuwächse auf. Ägypten als einziges außereuropäisches Zielland unter den Top Ten verzeichnet mit 176% den höchsten Anstieg.

Mandelexporte, Spanien, in mt

Destination

2023/24

2024/25

Diff

Frankreich

22.635

24.612

8,7%

Deutschland

18.960

24.155

27,4%

Italien

16.884

23.378

38,5%

Niederlande

3.413

6.060

77,6%

Portugal

4.113

4.053

-1,5%

Polen

3.205

3.480

8,6%

Türkei

1.648

3.089

87,4%

Belgien

2.629

2.920

11,1%

Ägypten

1.058

2.917

175,7%

Großbritannien

3.445

2.858

-17,0%

Andere

19.643

21.960

11,8%

Gesamt

97.633

119.482

22,4%

Quelle: Spanisches Ministerium für Industrie, Handel und Tourisums, 01.08.-31.03.

Ernteschätzung wird optimistischer

Die Marktteilnehmer weisen darauf hin, dass die vorläufige Produktionsschätzung von 122.000 mt für Mandeln in Spanien, die auf dem diesjährigen Kongress des International Nut and Dried Fruit Council auf Mallorca abgegeben wurde, nach oben korrigiert werden muss. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Anbaufläche höher sein wird als die 656.823 ha des letzten Jahres. Darüber hinaus werden die im März festgestellten starken Regenfälle die Ernte zwar einschränken, doch sind die Schäden nicht einheitlich. Bis zu 80% der Mandelanbauflächen werden bewässert. Nach aktuellen Prognosen könnte die Ernte 130.000 mt übersteigen.

Verhandlungen zwischen den USA und der EU gehen weiter

Die Verhandlungen zwischen der EU und den USA über die von Trump vorgeschlagenen Zölle dauern an. Am Freitag drohte Trump damit, die EU-Importe ab dem 1. Juni mit Zöllen in Höhe von 50% zu belegen, nachdem er sich darüber beschwert hatte, dass die Gespräche mit der EU zu keinem Ergebnis führten. Im Gegenzug wiesen EU-Politiker darauf hin, dass ihre US-amerikanischen Amtskollegen nicht auf Vorschläge zur Beseitigung von Handelsbarrieren reagierten. Am Sonntag setzte Trump nach einem Telefonat mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, die hohen Zölle glücklicherweise bis zum 9. Juli aus. Derzeit gilt ein Basiszollsatz von 10% für EU-Einfuhren und ein Zollsatz von 25% für Aluminium und Stahl aus der EU. Die EU wird ab dem 1. Dezember einen Gegenzoll von 25% für US-Mandeln erheben.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
12.06.2025
ORDU. Es wird nicht nur erwartet, dass die TMO sehr bald in Aktion tritt, sondern es könnten auch die Ernteschätzungen revidiert werden, wobei der Frost nicht der einzige entscheidende Faktor ist.
Nüsse
11.06.2025
DALIAN/SANTIAGO. Die Lieferanten in China haben eine erste Schätzung für die Ernte 2025 abgegeben. Chiles Walnussexporte kommen indes endlich in Schwung.
Nüsse
10.06.2025
MOMBASA/BEIJING. Die Behörden sind in Kenia hart gegen Schmuggler vorgegangen. Für Lieferanten in China ist das Exportverbot für Macadamias ein ernstes Problem. Trumps Zölle haben die Branche bisher nicht erschüttern können.
Nüsse
10.06.2025
NEU-DELHI. Da die indische Regierung ihre alterntigen Bestände nach und nach zu günstigen Preisen zum Verkauf freigibt, lässt der Druck auf die Erdnusspreise nicht nach. Der Markt für Erdnussöl zeigt sich dagegen recht aktiv.