Kostenfrei

Macadamias: Razzia in Kenia

10. Juni 2025 um 15:40 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MOMBASA/BEIJING. Die Behörden sind in Kenia hart gegen Schmuggler vorgegangen. Für Lieferanten in China ist das Exportverbot für Macadamias ein ernstes Problem. Trumps Zölle haben die Branche bisher nicht erschüttern können.

Illegale Container beschlagnahmt 

Wie der lokale Fernsehsender ntv am 3. Juni berichtete, beschlagnahmten Geheimdienstler im Hafen von Mombasa drei 40-Fuß-Container mit insgesamt 27 mt rohen Macadamianüssen. Kenia hat ein striktes Ausfuhrverbot für rohe Macadamias verhängt, um die Landwirte und die lokale Verarbeitungsindustrie zu schützen und die Wertschöpfung zu erhöhen. Branchenvertreter haben jedoch in den letzten Monaten immer wieder davor gewarnt, dass dies zu Schmuggel führen würde. Ein Exporteur, der als DLI International Group identifiziert wurde, beabsichtigte, die beschlagnahmte Menge im Wert von 64.300 USD über Mosambik nach China zu schmuggeln, indem er die Nüsse fälschlicherweise als Planen deklarierte. Die Behörden halten die Container derzeit zur weiteren Überprüfung in Mombasa fest.

Exportverbot ein Problem für China

Die Macadamia-Exporte aus Kenia nach China haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Nach Angaben der World Macadamia Organisation haben sich die jährlichen Einfuhren aus Kenia von 400 mt auf 7.600 mt fast verzwanzigfacht. Lokale Lieferanten in China weisen auch darauf hin, dass die Rohwarenvorräte aufgrund des kenianischen Exportverbots knapp werden. Einige sind bei bestimmten Größen bereits ausverkauft. Es wird erwartet, dass die Preise hoch bleiben werden, wenn das Verbot bestehen bleibt. China ist der zweitgrößte Produzent nach Südafrika, und Kenia steht derzeit an vierter Stelle nach Australien.

Trumps Zölle beeindrucken nicht

Abgesehen davon bewahrt die Branche einen kühlen Kopf, was Trumps Einfuhrzölle angeht. Derzeit gilt ein Pauschalzoll von 10% für Lieferungen aus Südafrika und Kenia. Da die Lieferanten hier einen gesicherten Kundenstamm haben, gibt es wenig Grund zur Sorge. US-Importeure betonen auch, wie wichtig es ist, über einen breit gefächerten Lieferantenstamm zu verfügen, da nicht vorhersehbar ist, welches Land von welchem Zoll betroffen sein wird. Tatsache ist jedoch, dass die USA Importe benötigen, um die Inlandsnachfrage zu decken. Es wird davon ausgegangen, dass der US-Markt etwas höhere Preise verkraften kann. Für China gilt derzeit ein gegenseitiger Einfuhrzoll von 30%, wobei Verhandlungen über ein dauerhafteres Abkommen stattfinden.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
12.06.2025
ORDU. Es wird nicht nur erwartet, dass die TMO sehr bald in Aktion tritt, sondern es könnten auch die Ernteschätzungen revidiert werden, wobei der Frost nicht der einzige entscheidende Faktor ist.
Nüsse
11.06.2025
DALIAN/SANTIAGO. Die Lieferanten in China haben eine erste Schätzung für die Ernte 2025 abgegeben. Chiles Walnussexporte kommen indes endlich in Schwung.
Nüsse
10.06.2025
NEU-DELHI. Da die indische Regierung ihre alterntigen Bestände nach und nach zu günstigen Preisen zum Verkauf freigibt, lässt der Druck auf die Erdnusspreise nicht nach. Der Markt für Erdnussöl zeigt sich dagegen recht aktiv.