Macadamias: Mögliche Knappheit zum Jahreswechsel

11. November 2024 um 15:47 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

KAPSTADT/NAIROBI. Dass die Macadamia-Ernte in einigen wichtigen Anbauländern geringer als erwartet ausfällt, könnte in den nächsten Monaten zu einer gewissen Knappheit auf dem Markt führen. Die Preise haben sich vorübergehend stabilisiert.

Gute Nachfrage trifft auf knappe Bestände

Der Macadamia-Markt ist weiterhin sehr ruhig, wie die Experten von Ofi berichten. Der Grund dafür ist vor allem, dass die Käufer in Europa und den USA noch über ausreichende Bestände verfügen. Da insgesamt aber eine gute Nachfrage nach geschälten Macadamias besteht und in einigen wichtigen Produktionsländern, unter anderem Südafrika und Australien, mit geringeren Ernten gerechnet wird, könnte es zwischen Dezember und Februar zu einer gewissen Knappheit kommen. Bis zur nächsten Ernte dauert es noch mehrere Monate, und die Überhangbestände für die kommende Saison dürften ausgesprochen gering sein. Die Preise für Macadamias waren für einen langen Zeitraum kontinuierlich gestiegen, haben sich nun Ofi zufolge aber in den letzten Wochen stabilisiert.

Ernten liegen unter den Prognosen

In Südafrika rechnen die Marktteilnehmer mit einem leichten Produktionsrückgang. Derzeitige Schätzungen liegen bei 76.753 mt, das wären 3,7% weniger als im Vorjahr und 12% weniger als die Prognosen zu Saisonbeginn. Das ist vor allem den starken Regenfällen zum Anfang der Saison und dem verhältnismäßig kühlen Sommer zuzuschreiben; beides hat sich negativ auf die Erträge sowie die Größe und die Qualität der Nüsse ausgewirkt.

Die Ernte in Kenia fällt wohl nicht so groß wie zunächst prognostiziert aus, dürfte mit 44.000 mt aber trotzdem um 3,5% über der Vorjahresmenge liegen. Seit der vorübergehenden Aufhebung des Exportverbots für ungeschälte Macadamias ende letzten Jahres kauft vor allem China vermehrt von kenianischen Exporteuren, was die Rohwarenpreise in die Höhe schnellen ließ. Die Exporte von Macadamia-Kernen sind in diesem Jahr im Gegensatz dazu gesunken. Ofi gibt an, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Aufhebung des Exportverbots für weitere sechs Monate verlängert wird, was sich auch deutlich auf die Ausfuhren in der nächsten Saison auswirken wird.

Auch in Australien liegt die diesjährige Produktion um 5% über der des Vorjahres und damit unter den ursprünglichen Prognosen für die neue Saison. Insgesamt sollen 50.830 mt geerntet worden sein. Zu Saisonbeginn waren die Erzeuger mit zahlreichen Herausforderungen wie starker Hitze und nassem Wetter konfrontiert, die Bedingungen haben sich gegen Saisonende allerdings verbessert.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.
Nüsse
19.03.2025
SACRAMENTO/SANTIAGO. Ungünstige Wetterverhältnisse sorgten in dieser Saison dafür, dass die US-Walnussproduktion noch niedriger ausfiel als zunächst angenommen. Die Angst vor der Konkurrenz verhindert allerdings drastische Preisanpassungen.
Nüsse
18.03.2025
TEHERAN/FRESNO. Attraktive Preise haben die iranischen Pistazienexporte auf ein Vierjahreshoch getrieben. Doch das Blatt hat sich gewendet. Im Gegensatz dazu sind die US-Ausfuhren um 30% eingebrochen, wobei Polen die größte Überraschung war.
Nüsse
17.03.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Indische Erdnüsse profitieren indirekt von den US-Zöllen und deren internationalen Auswirkungen. Für US-Exporteure ist der Markt komplexer geworden. Aggressive Preisgestaltung ist in Argentinien und Brasilien ein Thema. China beobachtet den internationalen Verbrauch genau.