Kostenfrei

Macadamias: Erfolgreiches Erntejahr

7. Dezember 2022 um 09:56 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CANBERRA. Die Ernte in Australien ist höher ausgefallen als die Erzeuger nach den verheerenden Überschwemmungen zu Beginn des Jahres befürchtet hatten. Auch die anderen Anbauländer zeigen sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden, allem voran Südafrika und China.

Zufriedene Erzeuger in Australien

Wie die Australian Macadamia Society (AMS) nach dem Abschluss der Ernte berichtet, ist es den Erzeugern in New South Wales und Queensland gelungen, sich von den Rekordregenfällen und daraus resultierenden Überschwemmungen zu Beginn des Jahres zu erholen. Die Ernte liegt mit 52.974 mt Macadamias in der Schale (3,5% Feuchtigkeit) über den Erwartungen. Hohe Erträge haben die Verluste in einem gewissen Maße ausgeglichen, und auch Neuanpflanzungen in der größten Anbauregion Bundaberg haben zum hohen Erntevolumen beigetragen. Ein Problem war, dass die schwierigen Wetterbedingungen es den Landwirten teilweise schwer machten, ihre Plantagen überhaupt betreten zu können, und der Ernteprozess deshalb verzögert wurde. Die betroffenen Erzeuger setzen nun alles daran, ihre Plantagen zu sanieren und kümmern sich um einen besseren Erosionsschutz. Der AMS zufolge fällt die Ernte 2022 3% höher als die des Vorjahres aus; die Vorbereitungen für 2023 sind bereits in vollem Gange.

China könnte Ernte verdoppeln

Auch in den anderen Anbauländern ist die Ernte 2022 mittlerweile abgeschlossen und die Experten von Olam berichten, dass es in den meisten von ihnen zu Produktionssteigerungen kam. Die globale Gesamternte soll sich demzufolge auf 294.000 mt belaufen, das entspräche einer Steigerung von 21% gegenüber 2021. Spitzenreiter bleibt aktuell Südafrika mit einer Erntemenge von 68.500 mt, gefolgt von Australien und Kenia (45.000 mt). Aus China gibt es noch keine offiziellen Angaben, da die Ernte erst kürzlich abgeschlossen wurde; Berichten zufolge könnte das Land allerdings mit 60.000 mt Australien von Platz 2 verdrängen. Sollte dies zutreffen, hätte China seine Erntemenge im Jahresvergleich fast verdoppelt. Die Aussichten für 2023 sind bisher ebenfalls in allen Anbauländern positiv, allerdings bleiben die Regenfälle in den kommenden Monaten abzuwarten.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
10.07.2025
ORDU. Eine Gerichtsentscheidung für Ferrero könnte im türkischen Haselnussmarkt zu Spekulationskäufen führen. Das türkische Statistikamt hat seine Prognose für die kommende Haselnussernte reduziert.
Nüsse
09.07.2025
MANILA. Auch wenn der Kokosmarkt weiterhin mit erheblichen Hürden zu kämpfen hat, zeigen sich die Preise für Kokosraspel und auch für Kokosöl erstaunlich widerstandsfähig. Die philippinische Regierung will die Branche unterstützen.
Nüsse
09.07.2025
PHNOM PENH/ACCRA. Während Kambodscha und Vietnam sich über steigende Exportwerte freuen können, sind die Verarbeiter in Ghana zunehmend besorgt um ihren Berufszweig. Die EU-Cashewimporte sind im Jahresvergleich gestiegen.
Nüsse
07.07.2025
KAPSTADT. Südafrika, der wichtigste Macadamiaproduzent der Welt, plant, seine Produktion in den nächsten zehn Jahren potenziell zu verdoppeln. Die Aussichten sind gut, doch es gilt auch einige Hürden zu überwinden.