Macadamias: „Die Bauern sind die Verlierer“

19. Februar 2025 um 12:12 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NAIROBI/CANBERRA. Die kenianischen Farmer und Händler leiden unter dem Exportverbot für ungeschälte Macadamias. Für die australischen Exporteure gibt es dagegen Grund zum Jubeln. Die EU-Importe sind im Jahr 2024 nur leicht gestiegen.

Keine Lösung in Sicht

In Kenia werden unter den Erzeugern und Händlern verzweifelte und wütende Stimmen laut. Nachdem die Regierung das Exportverbot für Macadamias in der Schale verlängert hatte, verrottet die unverkaufte Ware nun tonnenweise in den Lagern, was natürlich zu erheblichen finanziellen Verlusten führt, wie Kenya News berichtet. Trotz mehrfacher Appelle an die verantwortlichen Politiker wurde hier bisher noch keine Lösung gefunden.

Wie FreshPlaza angibt, wies Johnson Kihara, Vorsitzender der Nuts Traders Association of Kenya (NUTRAK), darauf hin, dass das Fehlen von Exportzertifikaten der Landwirtschafts- und Lebensmittelbehörde (AFA) ein Hindernis darstelle, das sowohl für Händler als auch für Landwirte zu Problemen bei der Lagerhaltung führe. Kihara erklärte: „Ich habe drei Container Nüsse in meinem Lager, aber die Regierung weigert sich, Exportzertifikate auszustellen. Wenn ich sie nicht verkaufen kann, dann kann ich auch keine Macadamias von den Erzeugern kaufen. Die Bauern sind die Verlierer.“ Einige Interessengruppen plädieren zudem für die Abschaffung von Abschnitt 43 des AFA-Gesetzes, da er angeblich große Verarbeitungsbetriebe mit teuren Maschinen begünstigt. Die AFA kündigte indes an, die Vorschriften verstärkt durchzusetzen, die unter anderen den unerlaubten Handel und die unsachgemäße Handhabung von Nüssen betreffen.

Australien erschließt indischen Exportmarkt

Gute Nachrichten gibt es für die australischen Macadamiaexporteure. Wie die Australien Macadamia Society (AMS) berichtet, hat die indische Regierung ihre Regulierungen für die Einfuhr von australischen Macadamias (Regulation of Import into India) offiziell geändert, sodass der Marktzugang nun wesentlich unkomplizierter vonstattengeht. Die Änderung betrifft die vorgeschriebene Behandlung von Macadamia-Kernen, um die Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern; die Voraussetzungen für die Behandlung wurden nun so abgeändert, dass diese wesentlich schneller durchgeführt werden kann, was den australischen Verarbeitern Zeit und Geld erspart.

Clare Hamilton-Bate, Geschäftsführerin der AMS, bezeichnete die überarbeiteten Zugangsbedingungen als einen bedeutenden Schritt nach vorn, um Indien zum nächsten großen Exportmarkt für australische Macadamias zu machen. Schon seit längerer Zeit zielt die Marketingstrategie der AMS darauf ab, die indischen Verbraucher von der hohen Qualität und dem guten Geschmack der australischen Macadamias zu überzeugen, und die Taktik kommt mit großem Erfolg bei den Kunden an. Und in der Tat bietet Indien mit seinen 1,4 Mrd. Verbrauchern große Möglichkeiten für die australischen Anbieter. Dazu kommt, dass durch das Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit und Handel zwischen Australien und Indien (ECTA), das 2022 in Kraft getreten ist, der Zollsatz für australische Lieferungen nach Indien Schritt für Schritt von 30% auf 0% im Jahr 2028 gesenkt werden soll.

EU importiert hauptsächlich aus Afrika

Die EU-Importe im Jahr 2024 sind gegenüber dem Vorjahr nur leicht um 2% gestiegen und lagen bei 8,448 mt. Deutlicher sieht die Steigerung beim Exportwert aus, der um mehr als 13% nach oben geklettert ist. Es wird deutlich, dass die afrikanischen Ursprünge nach wie vor die wichtigste Rolle für die Abnehmer in der EU spielen. Der wichtigste Lieferant bleibt Südafrika mit 4.336 mt, während Kenia (+19% auf 2.366 mt) und Malawi (+54,1% auf 595 mt) die Plätze 2 und 4 belegen. Dazwischen liegt Australien auf Platz 3, allerdings sind die Lieferungen in die EU hier im Jahresvergleich um mehr als 30% zurückgegangen. Die größten Abnehmer im Jahr 2024 waren die Niederlande, Deutschland und Spanien.

EU-Import Macadamias in mt

Ursprung

2023

2024

Diff.

Südafrika

4.306

4.336

0,7%

Kenia

1.989

2.366

19,0%

Australien

933

647

-30,7%

Malawi

386

595

54,1%

Guatemala

561

297

-47,1%

Andere

108

207

91,7%

Gesamt

8.283

8.448

2,0%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.01.31.12.

08026200 Macadamia-Nüsse, frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
TORREÓN/PELHAM. Die Meinungen über die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Zölle auf Pekannüsse sind geteilt. Obwohl die USA und Mexiko enge Handelspartner sind, könnten die Auffassungen kaum unterschiedlicher sein. Das Angebot ist nach wie vor sehr begrenzt.
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Nüsse
24.03.2025
ORDU/REUS. Die Spannung auf dem Haselnussmarkt ist greifbar, da die Wetterbedingungen in der Türkei unberechenbar geworden sind. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat das Chaos noch vergrößert. Der INC hat seine Schätzungen revidiert.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.