Leinsaat: Welternte soll um 13% steigen

7. Dezember 2022 um 12:07 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NUR-SULTAN/OTTAWA. Weltweit soll in der Saison 2022/2023 deutlich mehr Leinsaat verfügbar sein als im Jahr davor. Die Preise bewegen sich dennoch kaum.

Wie geht es weiter?

Marktteilnehmern zufolge gibt es von Käuferseite kaum Interesse an russischer Leinsaat. Problem seien unter anderen die Zahlungsmodalitäten, die den Handel erschweren, wobei sicher auch die moralischen Konflikte hin und wieder eine Rolle spielen. Nun wird darüber spekuliert, was im kommenden Frühsommer geschieht, sollte Kasachstan seine Leinsaatbestände bis dahin abverkauft haben und Russland als Lieferant für viele Kunden nicht mehr in Frage kommt. Schwache Nachfrage und aktuell noch ausreichende Verfügbarkeit

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
22.01.2025
SOFIA. Geringe Nachfrage und stabile Preise bestimmen den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt. Die in vielen Anbauländern geringeren Ernten wirken sich auch auf die EU-Importe aus.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.