Hülsenfrüchte: Positive Aussichten für 2024

13. Februar 2024 um 14:43 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

ANKARA. Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2023 blicken die Marktteilnehmer des türkischen Hülsenfruchtmarktes auch 2024 optimistisch entgegen. Wichtig ist dabei die entsprechende Unterstützung, mit der der Sektor noch viel erreichen kann.

Erzeuger müssen gefördert werden

Der türkische Sektor für Getreide, Hülsenfrüchte und Ölsaaten konnte im Jahr 2023 einen sehr guten Exporterfolg und damit ein hohes Wachstum erzielen. Die größten Abnehmer für türkische Ware auf diesem Gebiet waren dabei die Länder des Nahen Ostens mit dem Irak an erster Stelle. Auch der Vorsitzende des Türkiye Exporters Assembly Cereals, Pulses, Oilseeds and Products Sector Board, Ahmet Tiryakioğlu, ist mit der Leistung seines Sektors mehr als zufrieden. Er ist der Ansicht, dass sich die starke Leistung in den kommenden Saisons noch einmal steigern wird. Zudem erklärt er, dass der globale Lebensmittelsektor trotz verschiedener Risiken, die durch Rezessionserwartungen, regionale Kriege, Klimakrisen und Kostensteigerungen hervorgerufen wurden, hoffnungsvoll in das Jahr 2024 gestartet sei. Dabei hebt er besonders die Unterstützung der Landwirte hervor, die weiterhin eine wichtige Rolle spielt, und betont: „Obwohl die landwirtschaftlichen Kosten gestiegen sind, könnten die globalen Nahrungsmittelpreise aufgrund des Nachfragerückgangs, der durch die geldpolitischen Straffungsprogramme verursacht wurde, für eine Weile stabil bleiben. Wichtig ist jetzt, dass die Regierungen die landwirtschaftlichen Erzeuger weiterhin unterstützen, um den Anstieg der Produktionspreise zu deckeln und die Inflation zu bekämpfen."

Finanzielle Unterstützung für Exporteure

Tiryakioğlu weist zudem darauf hin, dass eines der dringlichsten Probleme für Lebensmittelexporteure derzeit der Zugang zu Finanzmitteln sei: „Die von der Eximbank zugesagte Unterstützung in Höhe von 50 Mrd. USD hat unsere Exporteure, deren Finanzierungskosten in letzter Zeit gestiegen sind, entlastet. In einem ertragsmäßig sehr produktiven Jahr ermöglichten uns diese Entwicklungen im Land, mit großen Zielen in das Jahr 2024 zu starten. Die größten türkischen Unternehmen im Bereich der Grundnahrungsmittel wurden Mitglieder. Sechs Verbände von Exporteuren aus verschiedenen Regionen haben sich dafür zusammengeschlossen.“

Der Experte ergänzt, dass das Tätigkeitsfeld des Sektors Getreide, Hülsenfrüchte und Ölsaaten breit und reichhaltig ist und es unter dem Dach der türkischen Verbände große Marken gibt, die auf internationaler Ebene konkurrieren. Um das weiterhin zu können, sind alle Teilnehmer entlang der Lieferkette auf die entsprechende Unterstützung angewiesen – dann steht einer optimistischen Zukunft für den Sektor nicht mehr viel im Wege.

Weitere Informationen anzeigen:
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Hülsenfrüchte
07.07.2025
NEU-DELHI/OTTAWA. Während die Exportpreise erneut gesunken sind, kam es auf dem indischen Inlandsmarkt für Kichererbsen zu ersten Preiserholungen. Auch die Lage auf den internationalen Markt entspannt sich leicht. Der Markt in Kanada zeigt sich ruhig.
Obst und Gemüse
02.07.2025
PEKING. Die anhaltende Warenknappheit auf den chinesischen Bohnenmärkten hat die Preise in den letzten Wochen nach oben getrieben – mit einer Ausnahme. Die Adzukibohnenhändler hoffen auf einen Tender aus Südkorea.
Hülsenfrüchte
01.07.2025
NEU-DELHI. Indien hat derzeit einen Wettbewerbsvorteil bei Kichererbsen auf dem internationalen Markt. Der Verkaufsdruck, der in den ersten Wochen der Ernte zu beobachten war, könnte jedoch nachlassen.
Obst und Gemüse
24.06.2025
ANKARA. Offiziellen Schätzungen zufolge wird die Ernte von roten Linsen in der Türkei um 16% unter dem Vorjahresniveau liegen. Die Händler sind jedoch deutlich optimistischer. Für grüne Linsen wird sich das Exportverbot als entscheidend erweisen.