Haselnüsse: Exporte stellen neuen Rekord auf

9. Februar 2022 um 16:04 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

ORDU. Obwohl die türkischen Haselnussexporte im Januar einen neuen Rekord erreicht haben, zeigt sich ein gemischtes Gesamtbild. Es wird immer noch wild spekuliert, wann die TMO mit dem Verkauf der Lagerbestände beginnen wird. Die Preise mögen derzeit attraktiv sein, aber die Käufer in Europa gehen lieber auf Nummer sicher.

Exporte erreichen Rekordniveau

Die türkischen Haselnussexporte haben sich in den letzten Monaten bemerkenswert gut entwickelt. Mit Rekordmengen von mehr als 45.000 mt bzw. 43.000 mt waren die Verschiffungen im November und im Dezember besonders hoch. Obwohl der Januar der vierte Rekordmonat in Folge ist, gibt es nicht nur Grund zum Jubeln. Händler berichten, dass die Türkei im Januar 31.963 mt Haselnüsse exportiert hat, was die größte Menge der letzten Jahre darstellt und 23% über den 26.006 mt liegt, die im Januar

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
TORREÓN/PELHAM. Die Meinungen über die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Zölle auf Pekannüsse sind geteilt. Obwohl die USA und Mexiko enge Handelspartner sind, könnten die Auffassungen kaum unterschiedlicher sein. Das Angebot ist nach wie vor sehr begrenzt.
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Nüsse
24.03.2025
ORDU/REUS. Die Spannung auf dem Haselnussmarkt ist greifbar, da die Wetterbedingungen in der Türkei unberechenbar geworden sind. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat das Chaos noch vergrößert. Der INC hat seine Schätzungen revidiert.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.