Getrocknete Linsen: Massive Produktionssteigerung in Kanada

23. Januar 2025 um 11:04 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

OTTAWA/PARIS. Kanada bleibt weiterhin der wichtigste Linsenproduzent auf dem globalen Markt und hat großen Einfluss auf die Marktdynamik. Die französischen Erzeuger kämpfen mit Schädlingen, und Spaniens Erzeuger sind mit einem Totalausfall konfrontiert.

30% größere Ernte

Einen Überblick über den globalen Linsenmarkt geben die Experten von Chelmer Foods in ihrem aktuellen Bericht. Demnach wird der Markt vor allem von Kanada dominiert, und nach einer starken kanadischen Ernte kam es zunächst zu Preisrückgängen, in den letzten drei Monaten allerdings wieder zu einer Stabilisierung des Marktes. Die kanadische Ernte wird auf 2,4 Mio. mt geschätzt, das entspricht einer Steigerung von 30% gegenüber dem Vorjahr. Nachdem die kanadischen Marktteilnehmer 2024 mit erheblichen logistischen Herausforderungen wie Streiks im Schienenverkehr und überlasteten Häfen konfrontiert waren, konnten sie in den letzten Wochen wieder ein wenig durchatmen. Die Erzeuger halten derzeit ihre Bestände zurück, um die Preise nach oben zu treiben – dank der finanziellen Stabilität der letzten Saisons sind sie nicht darauf angewiesen, zu günstigen Preisen zu verkaufen. Sollte die Nachfrage auf dem Niveau der letzten Saison bleiben, dürfte dieser Taktik Erfolg haben, mit einem klareren Bild rechnet Chelmer Foods gegen Ende des 1. Quartals 2025.

Wetter spielt in Spanien nicht mit

In Frankreich wird eine gute Ernte verzeichnet, die sich bei einem geschätzten Ertrag von 2 mt/ha auf etwa 25.000 mt beläuft. Ein anhaltendes Problem ist den Marktexperten zufolge allerdings die Rüsselkäferplage, die großen Anlass zur Sorge gibt, da bisher eine wirksame Möglichkeit der Eindämmung fehlt. Der Erfolg der letzten Saison dürfte die Erzeuger dennoch zum weiteren Linsenanbau ermutigen. Düster sind die Aussichten dagegen in Spanien: Laut Chelmer Foods waren die Witterungsbedingungen hier so schlecht, dass die Landwirte fast einen Totalverlust hinnehmen müssen, und das, obwohl die Anpflanzungen aufgrund der hohen Marktpreise zu genommen hatten.

Hohe Produktion auch in Australien

Als Konkurrent für Kanada könnte sich Australien erweisen, dessen Produktion bei rund 1 Mio. mt roter Linsen liegt. Derzeit entfallen auf Kanada allerdings weiterhin 70% der weltweiten Produktion roter Linsen. Die Ernteschätzungen für die Türkei belaufen sich auf 350.000 mt, die der Schwarzmeerländer auf 300.000 mt. Nach zwei knappen Saisons rechnet der Weltmarkt nun mit einem höheren Angebot, was für ein wenig Entspannung sorgt. Die Nachfrage ist weiterhin robust.

Weitere Informationen anzeigen:
Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Hülsenfrüchte
24.03.2025
NEU-DELHI/OTTAWA. Auf dem Weltmarkt sind alle Augen auf die indische Kichererbsenernte gerichtet, die durchaus auch Auswirkungen auf andere wichtige Erzeugerländer haben wird. US-Anbieter tun sich schwer damit, Käufer für ihre Ware zu finden.
Hülsenfrüchte
17.03.2025
NEU-DELHI. Die jüngsten Produktionsschätzungen für Kichererbsen in Indien sind niedriger als erwartet. Die Frage ist jedoch, inwieweit dies eine Trendwende einleiten wird.
Hülsenfrüchte
10.03.2025
NEU-DELHI/OTTAWA. Die Dynamik auf dem indischen Kichererbsenmarkt lässt zu wünschen übrig, und vermutlich ändert auch die anstehende Hochzeitssaison daran nur wenig. Für die kanadischen Anbieter wird es Zeit, neue Märkte zu erschließen.
Obst und Gemüse
05.03.2025
PEKING. Die Preise auf den Märkten für chinesische Kidneybohnen liegen deutlich unter denen des Vormonats. Auch Adzukibohnen sind günstiger geworden, bei Mungbohnen zeichnet sich ein anderes Bild ab.