Getrocknete Cranberries: Weltproduktion soll um fast 9% steigen

10. Juli 2024 um 11:31 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

QUÉBEC. Nach einem eher enttäuschenden Jahr rechnen Experten für die Saison 2024/2025 wieder mit einem Anstieg der Produktion von getrockneten Cranberries. Die EU-Importe sind derweil in diesem Jahr um 40% zurückgegangen.

US-Produktion soll um fast 10% höher ausfallen

Nachdem die Cranberryernte vergangenes Jahr in verschiedenen Regionen Kanadas mit ungünstigen Wetterverhältnissen zu kämpfen hatte, sind die Aussichten für die Produktion 2024 deutlich optimistischer, dies berichtete Chelmer Foods in Bezugnahmen auf Fruit d'Or. Der ungewöhnlich warme Winter in Quebec frachte schützende Eisschichten auf den Feldern zu schmelzen aber nach den Frösten im April konnte sich die Situation auf den Feldern wieder stabilisieren. Bio-Bauern sind derweil mit dem Schutz ihrer Felder von Schädlingen beschäftigt, die in diesem Jahr besonders präsent sind. Insgesamt seien die Anbaugebiete aber in einem guten Zustand zum Beginn der Bestäubungs- und Blüteperiode.

Auch in den Anbauregionen im US-Bundesstaat Massachusetts war der Winter zu mild, reichliche Schneefälle im Februar konnten allerdings noch für einen Ausgleich sorgen. Anders sieht es den Berichten zufolge dagegen in Wisconsin aus. Die größte Cranberryanbauregion der USA könnte während der kalten Monate Schäden erlitten haben, einige Felder sollen sich aber erholen können und die Aussichten für die Blüteperiode seine vielversprechend.

Während des Kongresses des International Nut and Dried Fruit Council wurden die Prognose für die weltweite Produktion gesüßter und getrockneter Cranberries auf 200.140 mt angesetzt, dies wäre ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 8,9%. Die US-Produktion soll um 9,6% auf 144.350 mt steigen können und auch für Kanada (+7,7% auf 45.450 mt) und Chile (+4,6% auf 10.340 mt) seien höhere Erträge zu erwarten. 

Produktion Cranberries, gesüßt und getrocknet in mt

Land

2023/24

2024/25

Diff.

USA

131.721

144.350

9,6%

Kanada

42.189

45.450

7,7%

Chile

9.890

10.340

4,6%

Gesamt

183.800

200.140

8,9%

Quelle: INC Mai 2024

EU-Importe aus Chile um 70% zurückgegangen

Im ersten Halbjahr 2024 wurden 20.409 mt Cranberries in die EU importiert, ein Rückgang um 40,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Einfuhr aus den USA ist im Jahresvergleich um 25,2% auf 10.611 mt zurückgegangen und auch die Importe aus Kanada (-42,3% auf 7.915 mt) und Chile (-70,2% auf 1.799 mt) sind deutlich geringer ausgefallen. Die Niederlande bezogen mit 13.580 mt (-37,7% mt ggü. Vj.) 66,5% der gesamten EU-Importe, weitere Hauptimporteure sind Deutschland (-52,8% auf 1.410 mt) und Polen (-57,6% auf 1.370 mt). 

EU-Import Cranberries in mt

Land

2023

2024

Diff.

USA

14.189

10.611

-25,2%

Kanada

13.712

7.915

-42,3%

Chile

6.044

1.799

-70,2%

China

109

64

-41,3%

Serbien

7

10

35,4%

Andere

16

10

-35,6%

Gesamt

34.077

20.409

-40,1%

Quelle: Vorläufige Daten, GD TAXUD Zollüberwachung / 01.01.-08.07.

20089391 Preiselbeeren und Moosbeeren, mit Zuckerzusatz, <1 kg

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
18.03.2025
AYDIN. Weder kühlere Nächte noch windiges Wetter können den Feigenbäumen in Aydin derzeit so zum Verhängnis werden, wie es die ausbleibenden Niederschläge tun. Marktteilnehmer betrachten die Entwicklung mit Sorge.
Trockenfrüchte
18.03.2025
MANISA. Im Verlauf der kommenden Tage werden in Manisa frostige Temperaturen mit örtlichen Hagelschauern erwartet. Die Erzeuger setzen alles daran, um ihre Felder vor Schäden zu schützen.
Trockenfrüchte
18.03.2025
MALATYA. Angesichts der zu erwartenden kalten Witterung bereiten sich die Landwirte besorgt auf Fröste vor, die sich auf die diesjährige Trockenaprikosenproduktion auswirken könnten. Der Markt ist derzeit lahmgelegt. Es wurde eine deutliche Warnung vor dem unsachgemäßen Einsatz von Pestiziden erteilt.
Nüsse
12.03.2025
MANILA. Nachdem sie mehrere Wochen stagniert hatten, sind die Preise für philippinische Kokosraspel nun leicht angestiegen. Die Frachtkosten sind dafür ein wenig günstiger geworden.