Trockenfrüchte

Getrocknete Aprikosen: Warmes Wetter bereitet Erzeugern Sorge

4. Januar 2023 um 09:32 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MALATYA. Die zu hohen Temperaturen in den türkischen Anbaugebieten könnten zu einer verfrühten Blüte führen, da die Bäume nicht in ihre Winterruhe fallen können. Die Exporte können noch immer nicht aufholen und liegen hinter denen des Vorjahres zurück.

Handel stagniert

Türkische Aprikosenerzeuger berichten, dass die Wetterbedingungen in den Anbaugebieten derzeit alles andere als optimal sind. Die Temperaturen sind zu hoch, sodass die Bäume nicht in ihre Winterruhe gehen können, was wiederum zu einer verfrühten Blüte führen könnte. Um dies zu verhindern, sind Nachttemperaturen unter 0°C erforderlich. Der Markt steckt zurzeit in seiner jahreszeitenbedingten Stagnation fest. Die Landwirte hoffen wie immer, ihre Ware bereits vor Beginn der Blütezeit Mitte März verkaufen

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
26.09.2023
MANISA. Kürzlich erst hatte die Tariş ihre Einkaufsgebote für Trockenfeigen aus der diesjährigen Ernte erhöht, nun haben sie ihre Gebote für kernlose Rosinen ebenfalls nach oben angepasst. Das wirkt sich auch auf die Exportpreise aus.
Trockenfrüchte
26.09.2023
AYDIN. Die Rohwarenpreise auf dem türkischen Trockenfeigenmarkt haben merklich angezogen, dürften ihr endgültiges Hoch aber noch nicht erreicht haben. Angekündigte Regenfälle bereiten den Farmern Sorgen.
Trockenfrüchte
26.09.2023
MALATYA. Obwohl die neue Saison für die türkischen Erzeuger und Exporteure alles andere als vielversprechend gestartet ist und es kaum Nachfrage gibt, weigern sich die Farmer, ihre Preise zu senken. Die anhaltenden Liquiditätsprobleme stellen nach wie vor ein großes Hindernis dar.
Trockenfrüchte
19.09.2023
MALATYA. Im türkischen Trockenfruchtmarkt gibt es kaum Handelsaktivitäten. Sowohl die Käufer als auch die Verkäufer warten darauf, dass die jeweils andere Seite zuerst nachgibt.