Getreide

Getreide: USDA kappt Argentiniens Maisernte heftig

9. März 2023 um 12:24, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Das USDA präsentiert neuen WASDE-Report mit höheren Weizenernten in Kasachstan, Australien und Indien. Argentiniens Maisernte bricht stärker als erwartet ein. Die Maisverbräuche gehen in Asien zurück. Die Ukraine fährt die Exporte hoch.

Weizen: USDA hebt Ernten in Kasachstan, Australien und Indien an
Die Weizenpreise gingen zurück, nachdem das USDA die Welt-Weizenernte um weitere 5,1 Mio.mt auf einen Rekordwert von 788,9 Mio.mt (Vorjahr: 779,2 ) angehoben hat. Die Ernten wurden für Kasachstan um 2,4 auf 16,4 Mio.mt, Australien um 1 auf 38 Mio.mt, Indien um 1 auf 104 Mio.mt, Brasilien um 0,5 auf 10,4 Mio.mt, Argentinien um 0,4 auf 12,9 Mio.mt erhöht, während die Prognose für Russland unverändert blieb. Die globale Verbrauchsschätzung wurde um 2

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
23.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Am Getreidemarkt bricht der letzttägige Abwärtstrend ab. Dabei sorgt das hohe Angebot vom Schwarzmeerraum und gute Ernteaussichten weiterhin für Druck. Aber der Preisrückgang am westeuropäischen Kassamarkt kam zum Stillstand.
Getreide
22.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Getreidemarkt vollzieht gerade erhebliche Preiskorrekturen, die im Prinzip längst überfällig gewesen wären. Dabei decken sich große Importländer wie China mit Mais und Weizen stark ein. Neue Preisaktualisierung!
Getreide
21.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidepreise brechen wegen drohender Finanzkrise, zuletzt durch Fall der Credit Suisse, sowie durch die Verlängerung des Exportabkommen für Schwarzmeergetreide, spürbar ein. Neue Preisaktualisierung!.
Getreide
16.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Russlands Taktik, die Exportpreise über ukrainische Exportbehinderungen ständig von neuem anzuheizen, ist langweilig und findet kaum mehr Akzeptanz. Vielmehr könnten Chinas hohe Eindeckungen den Markt später unter Druck setzen.