Getreide

Getreide: Unterschiedliche Signale kommen vom Markt

6. Juli 2023 um 15:22 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Nachmittag. In den USA behindern Regenfälle den Weizendrusch und der Seekorridor am Schwarzen Meer dürfte womöglich bald geschlossen werden. Die neuen Ernten verstärken dagegen den Druck nach unten. Mit EU-Import und Exportdaten.

Weizen:  Nach Preisbefestigung wieder schwächer
Eine regenbedingt verzögerte US-Weizenernte, Prognosen über eine bevorstehende Trockenheit in Kanada und womöglich die Schließung des Seekorridors für ukrainische Getreide am Schwarzmeer ab 18. Juli stützten dagegen den Kurs. Bis 2. Juli wurde Winterweizen in den USA auf 37% der Fläche geerntet, verglichen mit 52% im Vorjahr und 46% im Durchschnitt über 5 Jahre. Laut US-amerikanischen MSF Crop Explorer-Bericht bestehen Feuchtigkeitsdefizite in südka

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
07.12.2023
CHICAGO/PARIS. China kauft über 1 Mio. mt Weizen in China. GASC verschiebt Importkäufe angesichts hohen Angebots im Schwarzmeerraum. Regen bringt Abkühlung für Brasiliens Maismarkt. Alternative Schwarzmeerroute unter russischem Beschuss. Mit EU-Import- und Exportdaten. Preisaktualierung!
Getreide
05.12.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Weizenmarkt dreht sich zu etwas festerer Tendenz, nachdem die Kurse in der Vorwoche fielen. Frühjahrestermine sind spürbar gestiegen. Höhere Frachtkosten belasten den Markt. USA exportieren und verarbeiten mehr Mais.
Getreide
30.11.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Australiens Regenwetter schürt Qualitätsbefürchtungen. Moskau bringt Exportverbote ins Spiel. Marokko erhöht Importsubventionen. Brasiliens Wettermarkt bleibt unberechenbar. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Getreide
28.11.2023
CHICAGO/PARIS. Preise unter starkem Druck. Sturm legt Hafenlogistik am Schwarzen Meer lahm. Exporte brechen weltweit ein, Handel spricht von Storno-Welle. Frankreichs Weizenaussaat im Rückstand. Brasilien plant gigantische Agrarproduktion.