Getreide

Getreide: Unsichere Lage im ukrainischen Getreide-Korridor

26. Januar 2023 um 12:30, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidepreise legen wegen gestiegener Spannungen am Schwarzmeer zu, nachdem ein türkischer Frachter in Cherson von einer Rakete getroffen wurde. China wird sich für beträchtlichen Teil seiner Maisimporte an Brasilien wenden.

Weizen: Gestiegene Risiken im Getreide-Korridor
Die Weizenmärkte legen wegen erwarteter Spannungen im Russland-Ukraine-Krieg zu, befürchtet der Handel, dass die Kriegshandlungen den Export-Korridor im Schwarzmeer verstopfen könnten. „Ich denke, der Markt versucht, eine zunehmende Wahrscheinlichkeit einzupreisen, dass eine Eskalation zu einem europäischen Kriegsschauplatz wird“, sagte Mike Zuzolo, Präsident von Global Commodity Analytics. Gestern wurde ein Frachter unter türkischer Flagge von einer Ra

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
23.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Am Getreidemarkt bricht der letzttägige Abwärtstrend ab. Dabei sorgt das hohe Angebot vom Schwarzmeerraum und gute Ernteaussichten weiterhin für Druck. Aber der Preisrückgang am westeuropäischen Kassamarkt kam zum Stillstand.
Getreide
22.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Getreidemarkt vollzieht gerade erhebliche Preiskorrekturen, die im Prinzip längst überfällig gewesen wären. Dabei decken sich große Importländer wie China mit Mais und Weizen stark ein. Neue Preisaktualisierung!
Getreide
21.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidepreise brechen wegen drohender Finanzkrise, zuletzt durch Fall der Credit Suisse, sowie durch die Verlängerung des Exportabkommen für Schwarzmeergetreide, spürbar ein. Neue Preisaktualisierung!.
Getreide
16.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Russlands Taktik, die Exportpreise über ukrainische Exportbehinderungen ständig von neuem anzuheizen, ist langweilig und findet kaum mehr Akzeptanz. Vielmehr könnten Chinas hohe Eindeckungen den Markt später unter Druck setzen.