Getreide

Getreide: Ukrainischer Getreidekorridor erneut in Gefahr

31. August 2022 um 13:08, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Lage am ukrainischen Getreideexport-Korridor entwickelt sich nervös. 50 Schiffe stehen zur weiteren Beladung in der Warteschleife. Brasiliens Maisexporte legen fulminant zu. Mit neuen EU-Import- und Exportdaten.

Weizen: Lage am ukrainischen Getreideexport-Korridor bleibt nervös
Eine von der Ukraine gestartete Gegenoffensive im Osten des Landes hat Befürchtungen geschürt, dass Russland die Vereinbarung über Getreidelieferungen von ukrainischen Schwarzmeerhäfen nicht verlängern wird. Dadurch könnten ukrainische Getreideexporte zurückfallen. Gestern hatten 6 Schiffe mit 183.000 mt Getreide/Ölsaaten ukrainische Schwarzmeerhäfen verlassen. Bis dahin erhielten 61 Frachtschiffe mit 1,5 Mio t Lebensmitteln Exportfreig

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
21.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidepreise brechen wegen drohender Finanzkrise, zuletzt durch Fall der Credit Suisse, sowie durch die Verlängerung des Exportabkommen für Schwarzmeergetreide, spürbar ein. Neue Preisaktualisierung!.
Getreide
16.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Russlands Taktik, die Exportpreise über ukrainische Exportbehinderungen ständig von neuem anzuheizen, ist langweilig und findet kaum mehr Akzeptanz. Vielmehr könnten Chinas hohe Eindeckungen den Markt später unter Druck setzen.
Getreide
15.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Importeure nutzen Preisdelle bei Weizen. Bulgaren beklagen die Flut zollfreier ukrainischer Importe. China kauft 612.000 mt Mais in den USA. Brasiliens Maisexporte gingen im Februar stark zurück. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Getreide
14.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Getreideabkommen wird verkürzt fortgesetzt. US-Maisexport kommt langsam in Gang. Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SCB) schwappt auf Rohstoffmärkte über. Verringerte Nachfrage der Mischfutterindustrie. Prämien für Mahlweizen.