Preis: 11,00 €
Mitgliederpreis: 0,00 €

Getreide: Russlands Export stresst den Markt

29. August 2023 um 10:05 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Frankreich erreicht bei Ertrag und Qualität eine zufriedenstellende Ernte. Aber Russlands Exportdruck trübt die Stimmung an den Börsen. Während ukrainische Weizenexporte sich fast verdoppeln, fallen Maisexporte stark zurück. Mit aktuellen Erntedaten aus Brüssel und Berlin.

Weizen: Frankreich erreicht bei Ertrag und Qualität eine zufriedenstellende Ernte
Der große Exportdruck Russlands trübt in der neuen Handelswoche die Stimmung an den Börsen. Rusagrotrans hob seine Prognose für Weizenexporte im August von 4,8 auf 5,1 Mio.mt an, die Russische Getreideunion erwartet sogar 6 Mio.mt. Der Export stieg besonders in afrikanische Länder wie Kenia, Sudan und Algerien. Russlands Weizenexportpotenzial zur Saison 2023/24 wird auf 49,5 Mio.mt geschätzt, was den Rekord der Vorsaison von 49,25 Mio.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
17.07.2025
CHICAGO/PARIS. Frankreichs Weizenernte fällt gut aus. Aber die Exportaussichten liegen wegen Streitigkeiten mit Algerien auf Eis. In Deutschland ist die Ernte regenbedingt unterbrochen. Algerien kauft 1 Mio.mt Mahlweizen vom Schwarzmeer. Mit Import- und Exportdaten.
Getreide
15.07.2025
CHICAGO/PARIS. Höhere Weizenernten in Russland und der EU-27 sorgen für Druck am Markt. Frankreichs Weizenernte macht deutliche Fortschritte. Algerien kauft Weizen. Türkei erlässt Einfuhrsteuer auf 500 mt Mais. Trump-Regierung droht mit weiteren Zöllen.
Getreide
10.07.2025
CHICAGO/PARIS. Ernteunterbrechungen in Nordwesteuropa und niedrige Erzeugerpreise haben die Kursverläufe in Paris gestützt. Bessere Ernten in EU-27 und in Russland dürften den Preisspielraum jedoch stark begrenzen. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Getreide
08.07.2025
CHICAGO/PARIS. Russland senkt Exportsteuer für Getreide auf null. US-Präsident Trump kündigte höhere Zölle für Asien an, was US-Exporte belasten dürfte. Frankreichs Weizenernte kommt gut voran. Brüssel setzt jährliche Importquoten für ukrainisches Getreide nach unten.