Getreide: Russland muss massiv exportieren

13. April 2023 um 11:30 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Weizen und Mais setzt den Preisrückgang fort. Russlands Weizenvorräte steigen um fast 30%, dies wird laut Handel zu Preisdruck bis zur kommenden Ernte führen. Auch steigen die EU-Importe weiter. Mit EU-Import- und Exportdaten.

Weizen: Russlands Weizenvorräte steigen um 30%   
Trotz Zweifeln an der Verlängerung des Getreidekorridors im Schwarzen Meer am 18. Mai hängt der weitere Preisverfall damit zusammen, dass Russen massiv exportieren und die Ukrainer alles unternehmen, um Überhänge aus der alten Ernte noch beschleunigt zu exportieren. Laut Handel soll Russland im März 4,7 Mio t Weizenexportiert haben. Länder wie Marokko, die sehr abhängig von Getreideimporten sind, haben sich für russischen Weizen stärker ge&oum

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
14.01.2025
CHICAGO/PARIS. Weizen erhält Auftrieb durch sinkende Exporte Russlands zur zweiten Saisonhälfte. Jedoch bremst fehlender Export in Westeuropa den Kursverlauf. Optimistische Revisionen beim WASDE-Report, die kritische Wetterlage Argentiniens und gestiegene Ölpreise befeuern den Maismarkt.
Getreide
09.01.2025
CHICAGO/PARIS. Im Vorfeld des WASDE-Berichts am Freitag agieren Händler vorsichtig am Markt. Der Preisrückgang wurde gebremst, gute Ernten auf der Südhalbkugel könnten neue Kursimpulse liefern. Brasiliens Maisexporte sind brachial eingebrochen. Die US-Ethanolproduktion schwächelt.
Getreide
08.01.2025
CHICAGO/PARIS. Die Weizenpreise geben in der zweiten Januarwoche deutlich nach. Ab Anfang Februar soll der Schiffsverkehr an der Mosel wieder reibungslos verlaufen. Der EU-Weizenexport fällt weiter zurück. Argentiniens Wetterprämie weicht auf. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Getreide
03.01.2025
CHICAGO/PARIS. Die westeuropäischen Kassamärkte starten merklich fester ins Neue Jahr 2025. Algerien kauft großen Weizentender. US-Handelsstreit mit Mexiko konnte für GVO-Mais nicht beigelegt werden. US-Biokraftstoffpolitik bleibt in den USA schwieriges Thema.