Getreide

Getreide: Russland muss massiv exportieren

13. April 2023 um 11:30 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Weizen und Mais setzt den Preisrückgang fort. Russlands Weizenvorräte steigen um fast 30%, dies wird laut Handel zu Preisdruck bis zur kommenden Ernte führen. Auch steigen die EU-Importe weiter. Mit EU-Import- und Exportdaten.

Weizen: Russlands Weizenvorräte steigen um 30%   
Trotz Zweifeln an der Verlängerung des Getreidekorridors im Schwarzen Meer am 18. Mai hängt der weitere Preisverfall damit zusammen, dass Russen massiv exportieren und die Ukrainer alles unternehmen, um Überhänge aus der alten Ernte noch beschleunigt zu exportieren. Laut Handel soll Russland im März 4,7 Mio t Weizenexportiert haben. Länder wie Marokko, die sehr abhängig von Getreideimporten sind, haben sich für russischen Weizen stärker ge&oum

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
06.06.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Lage am Schwarzen Meer spitzt sich beim Getreideabkommen zu. Ukraine ruft Plan B auf. In Frankreich und Deutschland wird es für Weizen zu trocken. US-Handelsstreit mit Mexiko flammt wieder auf. Chinas Provinz Henan steht im Regen.
Getreide
01.06.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Getreideausblick bleibt zwar vorerst bearish. Neue Ernten entwickeln sich gut. Russland lagert doppelt so hohe Weizenvorräte. Chinas Weizenernte zeigt jedoch Ausfälle. Ungarn fordert Einfuhrbeschränkungen. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Getreide
30.05.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Märkte rudern nach Pfingsten weiter zurück. Hoher Exportdruck Russlands und gestiegene Weizenbestände in China sorgen für Druck. In den USA liefert der Wettermarkt nur leicht festere Impulse. In der EU bleiben die Ernteaussichten bravourös.
Getreide
25.05.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Weizenmarkt wägt höhere Ernten zur neuen Kampagne und Exportrisiken der Ukraine ab. China lässt Weizen-Überschüsse verstärkt in Futtertröge abfließen. Brasiliens Maisexport rudert zurück. Mit EU-Import und Exportdaten.