Getreide

Getreide: Rohstoffe geben auf ganzer Linie nach

22. November 2022 um 11:53, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Preistrend zeigte letzte Woche für Weizen und Mais deutlich abwärts. Gefallende Rohstoffpreise bei Rohöl und anderen Produkten sowie nachlassende Kaufnachfrage sind die Gründe. Wie es weitergeht, mehr dazu im Beitrag.

 Weizen: Weitere Abschwächung des Marktes erwartet
Die Weizenpreise haben sich letzte Woche abgeschwächt, nachdem Moskau der Verlängerung des offenen Getreidekorridors im Schwarzmeer für weitere vier Monate zugestimmt hat. Die vom ukrainischen Handel erhofften Verbesserungen, wie Einbeziehung des Hafens Mykolajiw in das Abkommen, wo vor dem Krieg 35% der Lebensmittelexporte des Landes abgewickelt wurden, konnten nicht erreicht werden. Der Weizenmarkt steht unter Druck des hohen russischen Angebots. Laut IKAR hat Russland letzt

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
23.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Am Getreidemarkt bricht der letzttägige Abwärtstrend ab. Dabei sorgt das hohe Angebot vom Schwarzmeerraum und gute Ernteaussichten weiterhin für Druck. Aber der Preisrückgang am westeuropäischen Kassamarkt kam zum Stillstand.
Getreide
22.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Getreidemarkt vollzieht gerade erhebliche Preiskorrekturen, die im Prinzip längst überfällig gewesen wären. Dabei decken sich große Importländer wie China mit Mais und Weizen stark ein. Neue Preisaktualisierung!
Getreide
21.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidepreise brechen wegen drohender Finanzkrise, zuletzt durch Fall der Credit Suisse, sowie durch die Verlängerung des Exportabkommen für Schwarzmeergetreide, spürbar ein. Neue Preisaktualisierung!.
Getreide
16.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Russlands Taktik, die Exportpreise über ukrainische Exportbehinderungen ständig von neuem anzuheizen, ist langweilig und findet kaum mehr Akzeptanz. Vielmehr könnten Chinas hohe Eindeckungen den Markt später unter Druck setzen.