Getreide

Getreide: Massive Kurskorrekturen vor Ostern

4. April 2023 um 13:45 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidemärkte brechen nach letztwöchiger Belebung spürbar ein. Höhere Ernteaussichten in den USA und EU-27 schrecken Einkäufer zurück. Jedoch sind die Öl-Notierungen nach Fördermengen-Kürzungsbeschluss der OPEC gestiegen.

Weizen: Ukraine exportiert mehr als im Februar
Schwache Vorgaben aus den USA und Europa zogen den Weizenmarkt nach letztwöchigem Anstieg wieder herunter. In den USA erwartet das USDA eine Weizenfläche von 49,9 Mio.Acres, gut 9,2% über Vorjahr. Die EU-27 soll laut EU-Kommission voraussichtlich 288,4 Mio.mt Getreide erzeugen, ein Plus von 8,6% zum Vorjahr. Die Weichweizenproduktion schätzt Brüssel auf 130,9 Mio.mt, die von Gerste auf 54,2 Mio.mt und von Mais auf 65 Mio.mt. Die Nachfrage nach Futtermitteln soll sich aufgrund nie

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
06.06.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Lage am Schwarzen Meer spitzt sich beim Getreideabkommen zu. Ukraine ruft Plan B auf. In Frankreich und Deutschland wird es für Weizen zu trocken. US-Handelsstreit mit Mexiko flammt wieder auf. Chinas Provinz Henan steht im Regen.
Getreide
01.06.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Getreideausblick bleibt zwar vorerst bearish. Neue Ernten entwickeln sich gut. Russland lagert doppelt so hohe Weizenvorräte. Chinas Weizenernte zeigt jedoch Ausfälle. Ungarn fordert Einfuhrbeschränkungen. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Getreide
30.05.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Märkte rudern nach Pfingsten weiter zurück. Hoher Exportdruck Russlands und gestiegene Weizenbestände in China sorgen für Druck. In den USA liefert der Wettermarkt nur leicht festere Impulse. In der EU bleiben die Ernteaussichten bravourös.
Getreide
25.05.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Weizenmarkt wägt höhere Ernten zur neuen Kampagne und Exportrisiken der Ukraine ab. China lässt Weizen-Überschüsse verstärkt in Futtertröge abfließen. Brasiliens Maisexport rudert zurück. Mit EU-Import und Exportdaten.