Getreide

Getreide: Beruhigende politische Signale für Osteuropa

22. Februar 2023 um 13:00, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidemärkte rudern zurück, nachdem die USA weitere Unterstützung für die Ukraine angekündigt haben, was eine Verlängerung des Getreideabkommens erwarten lässt. Argentiniens Maisernte bröckelt. Neue Ernten bleiben im Visier.

Weizen: USA beruhigen die Lage in Osteuropa
Die Weizenmärkte gerieten unter Druck, nachdem Befürchtungen über ein Ende des Getreideabkommens über freie ukrainische Getreide- und Ölsaatenexport im Schwarzen Meer nach dem 18. März gewichen sind. Der Besuch des US-Präsidenten Joe Biden in Kiew und Warschau mit klarer Botschaft, dass die USA die Ukraine weiterhin dabei unterstützen wird, den russischen Angriffskrieg auf das Land zu stoppen, sorgte für mehr Zuversicht auch beim Handel. Auch beka

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
23.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Am Getreidemarkt bricht der letzttägige Abwärtstrend ab. Dabei sorgt das hohe Angebot vom Schwarzmeerraum und gute Ernteaussichten weiterhin für Druck. Aber der Preisrückgang am westeuropäischen Kassamarkt kam zum Stillstand.
Getreide
22.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Getreidemarkt vollzieht gerade erhebliche Preiskorrekturen, die im Prinzip längst überfällig gewesen wären. Dabei decken sich große Importländer wie China mit Mais und Weizen stark ein. Neue Preisaktualisierung!
Getreide
21.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidepreise brechen wegen drohender Finanzkrise, zuletzt durch Fall der Credit Suisse, sowie durch die Verlängerung des Exportabkommen für Schwarzmeergetreide, spürbar ein. Neue Preisaktualisierung!.
Getreide
16.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Russlands Taktik, die Exportpreise über ukrainische Exportbehinderungen ständig von neuem anzuheizen, ist langweilig und findet kaum mehr Akzeptanz. Vielmehr könnten Chinas hohe Eindeckungen den Markt später unter Druck setzen.