Getreide

Getreide: Ägyptens Importeure in Bredouille - Mühlen setzen Vermahlung aus

5. Oktober 2022 um 11:56, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Ägyptens Zoll blockiert Weizenimporte wegen mangelnder US-Dollar-Devisen bei Importeuren. EU-Weizenexporte rückläufig. Vogelgrippe belastet Futtermittelindustrie. Druck kommt für Mais aus Brasilien und der Ukraine. Mit neuen EU-Import- und Exportdaten.

Weizen: Ägyptens Importeure in Zahlungsschwierigkeiten
Der EU-Weizenmarkt geriet durch leichte Erholung des Eurokurses unter Druck. Auch der EU-Weizenexport verringerte das Tempo, bis 2. Oktober lag die Menge mit 9,149 Mio.mt um 3,6% unter Vorjahr. Frankreich bleibt mit 3,39 Mio.mt das wichtigste EU-Exportland, gefolgt von Rumänien mit 1,44 Mio.mt. Algerien und Marokko sind die Hauptexportziele. Die EU-Weizenimporte stiegen hingegen auf 1,296 Mio.mt, ein Plus von 97,4% zum Vorjahr, davon kamen 570.402 mt aus der Ukraine, 285.228 mt aus

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Getreide
23.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Am Getreidemarkt bricht der letzttägige Abwärtstrend ab. Dabei sorgt das hohe Angebot vom Schwarzmeerraum und gute Ernteaussichten weiterhin für Druck. Aber der Preisrückgang am westeuropäischen Kassamarkt kam zum Stillstand.
Getreide
22.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Der Getreidemarkt vollzieht gerade erhebliche Preiskorrekturen, die im Prinzip längst überfällig gewesen wären. Dabei decken sich große Importländer wie China mit Mais und Weizen stark ein. Neue Preisaktualisierung!
Getreide
21.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Die Getreidepreise brechen wegen drohender Finanzkrise, zuletzt durch Fall der Credit Suisse, sowie durch die Verlängerung des Exportabkommen für Schwarzmeergetreide, spürbar ein. Neue Preisaktualisierung!.
Getreide
16.03.2023
CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Russlands Taktik, die Exportpreise über ukrainische Exportbehinderungen ständig von neuem anzuheizen, ist langweilig und findet kaum mehr Akzeptanz. Vielmehr könnten Chinas hohe Eindeckungen den Markt später unter Druck setzen.