Erdnüsse: Falsche Hoffnungen

4. Oktober 2022 um 09:46 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Der Erdnussanbau in Indien bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Produktion vielversprechend ist. Gefährliche Speiseölmischungen sind Anlass für eine Warnmeldung.

Gefährliche Praxis

Viele Speiseölraffinerien seien auf frischer Tat ertappt worden, als sie Palmfettsäuredestillate mit Glyzerin mischten und dies als Rohöl ausgaben, das dann mit Speiseöl gemischt wurde, um den Gewinn zu steigern. Diese gefährliche Praxis kann jedoch bei den Endverbrauchern zahlreiche gesundheitliche Schäden verursachen. Die Solvent Extractor's Association of India hat sogar eine Warnung an ihre Mitglieder herausgegeben und sie aufgefordert, sich nicht an solchen Praktiken zu beteiligen. 

Wunschdenken

China hat seine Käufe von Erdnussöl verstärkt. Händlern zufolge hat das Land im August tatsächlich fünfhundert Container Erdnussöl zu Preisen von 1.880-1.910 USD/mt gekauft. Für September wird mit einem ähnlichen Ergebnis gerechnet. Dies gibt Anlass zu der Hoffnung, dass auch die Erdnusspreise steigen werden. Indien exportiert Erdnussöl auch nach Vietnam, Malaysia, Russland und auf die Philippinen.

Marktanalysten sind jedoch nicht ganz davon überzeugt, dass es zu einem Preisanstieg kommen wird. Indien wird sich nämlich schon bald einem harten Wettbewerb aus dem Senegal, Brasilien und Argentinien stellen müssen. Außerdem sind die Produktionsaussichten ermutigend, da von guten Erträgen berichtet wird. So sind die Erträge in Jaipur, Jodhpur und Bikaner im Bundesstaat Rajasthan von 16 Doppelzentnern pro Acre im letzten Jahr auf 17,5 Doppelzentner pro Acre in diesem Jahr gestiegen, und die indische Landesproduktion dürfte in diesem Jahr um 10% höher liegen. Darüber hinaus haben die Markenölunternehmen derzeit keinen großen Bedarf, und auf den lokalen Spotmärkten wurden bisher keine Preiserhöhungen beobachtet. 

Feste Preise

Händler gehen jedoch davon aus, dass sich die nächsten zwei Wochen als entscheidend für den Erdnussmarkt erweisen werden. Grund dafür ist, dass China weiterhin große Mengen in Indien kaufen könnte. Auch das Diwali-Fest, das am 24. Oktober gefeiert wird, könnte eine zusätzliche Nachfrage auslösen. Die Preise bleiben jedoch derzeit fest. 

Erdnusspreise

Sorte

USD/mt

Bold, 40-50

1.315

Bold, 50-60

1.280

Bold, 60-70

1.265

Java, 50-60

1.375

Java, 60-70

1.305

Java, 70-80

1.295

FOB Indien, nicht-EU-Qualität

Weitere Informationen:
Preischart Erdnüsse, mit Haut, 40/50, Bold, Indien
Preischart Erdnüsse, mit Haut, 50/60, Java, Indien
- weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Nüsse
10.01.2025
HANOI. Der Umsatz der vietnamesischen Cashewexporte konnte im Jahr 2024 eine wichtige Marke überschreiten, und die Zukunft sieht vielversprechend aus. Sowohl eine größere Exportmenge als auch ein höherer durchschnittlicher Exportpreis haben zu diesem Erfolg beigetragen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Nüsse
09.01.2025
ORDU. Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohns in der Türkei um 30% macht sich auch auf dem Haselnussmarkt bemerkbar. Die Exporte laufen dennoch weiterhin hervorragend. Mit einer Verkaufsankündigung der TMO rechnen die Marktteilnehmer in diesem Monat nicht mehr.