Erdnüsse: Anbaufläche könnte kleiner ausfallen
7. März 2022 um 10:53 ,
Der AUDITOR

Trügerische Sicherheit
Der US-Erdnussmarkt zeigt sich weiterhin ruhig. Aktuell steht noch ausreichend Ware der Ernte 2021 zur Verfügung – die Produktion lag bei 2,9 Mio. mt (3,2 Mio. short tons). Die Käufer scheinen es nicht eilig zu haben sich einzudecken, was The Peanut Grower zufolge allerdings daran liegen könnte, dass sie sich in trügerischer Sicherheit wiegen. Viele scheinen davon auszugehen, dass die Anbaufläche sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verringern wird, während die meisten Analysten mit einem Rückgang rechnen. Sie gehen davon aus, dass die Anbaufläche Konkurrenzprodukten wie Baumwolle, Mais oder Sojabohnen zum Opfer fallen könnte, da diese aktuell mehr Gewinn einbringen. Für den Anbau von Erdnüssen spricht allerdings, dass sie nur wenig Düngemittel benötigen – die Kosten dafür sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen. 2021 hatte die Anbaufläche bei 1,59 Mio. Acres gelegen, das entspricht einem Rückgang von 5% gegenüber 2020.
China schraubt Käufe zurück
Die Exporte laufen laut The Peanut Grower eher schleppend. Im ersten Drittel der aktuellen Exportsaison sind die Ausfuhren im Jahresvergleich um 24,3% gesunken, bei Erdnüssen in der Schale liegt der Rückgang sogar bei 55,1%. Das liegt vor allem daran, dass China seine Käufe um 70% zurückgeschraubt hat. Die Erdnussbutterexporte konnten hingegen eine Steigerung von 22,2% verzeichnen, die wichtigsten Abnehmer sind hier die Nachbarländer Kanada und Mexiko. Auf dem US-Inlandsmarkt ist viel Ware verfügbar, insgesamt liegt das Angebot um rund 34.000 mt (75 Mio. lbs) über dem der Saison 2020/21. Der gesamte Inlandsverbrauch wird in der laufenden Saison derzeit auf rund 1,03 Mio. mt (1,13 Mio. short tons) geschätzt. Im Dezember hatte die US-Regierung gut 2.000 mt (4,47 Mio. lbs) Erdnussprodukte gekauft, um diese in Ernährungsprogrammen einzusetzen.
Durchschnittliche Ernte in Argentinien
Die argentinische Ernte entwickelt sich Angaben zufolge noch gut und aktuell rechnen die Experten mit einem durchschnittlichen Ertrag. Die Wetterbedingungen zeigen sich derzeit als entscheidend; im Januar war es außergewöhnlich heiß und regenarm. Schätzungen zufolge wurden etwa 380.000 ha mit Erdnüssen bepflanzt.
Die Preise auf dem europäischen Spotmarkt haben indes in den vergangenen Wochen leicht angezogen. Blanchierte Erdnüsse, 38/42, aus Argentinien kosten aktuell 1,65 EUR/kg FCA Spanien.
Erdnusspreise |
|
Sorte, Ursprung |
EUR/kg |
Blanchiert, 38/42, Argentinien |
1,65 |
Blanchiert, 40/50, Argentinien |
1,75 |
Blanchiert, Split, Nicaragua |
1,57 |
Ungeschält, 9/11, XA, China |
2,20 |
FCA Spanien |
Weitere Informationen:
- Preischart Erdnüsse, mit Haut, 40/50, Bold, Indien
- Preischart Erdnüsse, mit Haut, 50/60, Java, Indien
- weitere Preischarts