Datteln: Positive Aussichten für die neue Saison

25. Oktober 2023 um 14:31 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

TEHERAN/KAIRO. Die Erzeuger in wichtigen Anbauländern wie dem Iran, Marokko und der Türkei blicken optimistisch auf die neue Saison, da die Ernten gut ausgefallen sind und mit ihrer Qualität überzeugen können. Zudem werden große Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Größere Ernte in Iran

Wie ein iranischer Exporteur gegenüber FreshPlaza berichtet, schreitet die Dattelernte im Iran mit großen Schritten voran. Da die Bedingungen gut sind, rechnen die Marktteilnehmer hier mit einer höheren Erntemenge als im Vorjahr. Die Wetterbedingungen waren insgesamt förderlich, allerdings sind Herausforderungen wie Wasserknappheit und Schädlingsbefall nach wie vor präsent. Nach den letzten Angaben des iranischen Landwirtschaftsministeriums wird die Dattelproduktion im Iran im Jahr 2023 rund 1,5 Mio. mt erreichen, das sind 10% mehr als im Vorjahr. Eine größere Anbaufläche und das verbesserte Management der Plantagen zeigen erste Erfolge, so der Experte gegenüber FreshPlaza. Die beliebteste Sorte bei den iranischen Datteln bleibt dabei unverändert Mazafati, die von den Konsumenten wegen ihres milden Geschmacks und der weichen Konsistenz geschätzt wird. Auch Zahedi- und Shahani-Datteln werden gerne konsumiert. Exportiert werden die Datteln vor allem in Zielländer wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Indien, den Irak und die Türkei, während sich die Ausfuhren in die EU und in die USA als schwierig gestalten.

Marokko hat große Ziele

Auch aus Marokko berichten die Marktteilnehmer von einer bisher guten Ernte. Bereits seit knapp zwei Monaten wird hier geerntet, und ein marokkanischer Dattelexporteur berichtet, dass er mit einer positiven Saison rechnet. Gegenüber FreshPlaza gibt er an, dass alle Schritte von Bestäubung über Ausdünnung und den aktuellen Ernteprozess reibungslos verlaufen sind und die ersten geernteten Datteln eine gute Qualität aufweisen. Mit dem Reifen der Dattelpalmen steigt auch die Produktionsmenge: so wurden 2022 noch etwa 700 mt Medjool-Datteln geerntet, in diesem Jahr rechnen die Erzeuger bereits mit 1.500 mt. Und die Ziele sind hoch gesteckt: In den nächsten Jahren soll die marokkanische Medjool-Dattelproduktion auf bis zu 25.000 mt gesteigert werden. Mit entsprechenden Marketingstrategien soll Marokko dann auf dem Weltmarkt verstärkt in den Fokus der Käufer gelangen.

Ertragsausfälle in Ägypten ausgeglichen

In Ägypten ist die Ernte der Medjool-Datteln indes abgeschlossen und die Ernte der Barhi-Sorte neigt sich ebenfalls dem Ende entgegen. Gegenüber FreshPlaza gab eine ägyptische Exporteurin an, dass keine größeren Komplikationen aufgetreten sind. Das Land hatte zu Beginn des Jahres mit schweren Sandstürmen und Problemen bei der Pflanzengesundheit zu kämpfen, sodass zunächst mit einem Produktionsrückgang gerechnet wurde; die größere Anbaufläche scheint diesen allerdings weitgehend ausgeglichen zu haben. Nach Angaben der FAO ist Ägypten das größte Dattelanbauland der Welt, 2021 wurden hier 1,7 Mio. mt geerntet. Die Regierung plant innerhalb der nächsten fünf Jahre sogar eine Verdopplung der Anbaufläche, da der Dattelanbau in dem nordafrikanischen Land eine besondere Stellung einnimmt. Der hohe Nährstoffgehalt macht Barhi-Datteln dabei besonders beliebt.

Deutschlands Importe leicht gesunken

Die deutschen Dattelimporte zeigen sich im Jahresvergleich leicht rückläufig. Insgesamt importierte das Land im Zeitraum September 2022 bis August 2023 26.566 mt, das sind 2% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der wichtigste Lieferant bleibt dabei Tunesien, das seine Ausfuhren nach Deutschland um knapp 19% steigern konnte. Im Gegensatz dazu steht Pakistan, das Platz 2 der wichtigsten Lieferanten steht; hier nahmen die Lieferungen um fast ein Viertel ab. Ebenfalls stark rückläufig waren die Einfuhren aus Algerien (-62,5%) und Saudi-Arabien (-71,3%), während Israel fast 50% mehr Datteln nach Deutschland exportierte.

Import Datteln* nach Deutschland in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

Tunesien

12.258

14.550

18,7%

Pakistan

3.292

2.471

-24,9%

Iran

2.321

2.371

2,2%

Israel

1.194

1.780

49,1%

Frankreich

943

1.007

6,8%

Algerien

2.557

960

-62,5%

VAE

602

819

36,0%

Niederlande

483

486

0,6%

Türkei

406

417

2,7%

Saudi-Arabien

914

262

-71,3%

Andere

2.132

1.443

-32,3%

Gesamt

27.102

26.566

-2,0%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Aug

*08041000 Datteln, frisch oder getrocknet

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts für iranische Datteln
- weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.04.2025
MANILA. Eine hohe Nachfrage und geringe Bestände sorgen dafür, dass sich die philippinischen Kokosraspellieferungen deutlich verzögern können. Die Preise sind ebenfalls sehr hoch, während die Frachtraten weiter sinken.
Trockenfrüchte
22.04.2025
AYDIN. Obwohl sich Trockenfeigenlieferungen aus der Türkei in EU-Länder in diesem Jahr etwas schwieriger gestalten, liegt die Ausfuhr bislang auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Exporteure wünschen sich mehr Unterstützung bei der Rückholung beanstandeter Lieferungen.
Trockenfrüchte
22.04.2025
MALATYA. In den türkischen Aprikosenanbaugebieten werden derzeit die Frostschäden untersucht, und die Preise spielen verrückt. Einige Exporteure könnten in der Saison 2025/26 komplett aussetzen.
Trockenfrüchte
22.04.2025
MANISA. Anders als im Aprikosenmarkt zeigen sich türkische Sultaninen relativ entspannt nach den Frostschäden. Dennoch ziehen es die meisten Exporteure vor, bis mindestens Ende April zu warten, bevor sie neue Angebote abgeben.