Weitere Rohstoffe - Obst und Gemüse

Datteln: Optimistische Lieferanten

27. September 2022 um 14:28, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

AHVAZ. Letztes Jahr kam es in der iranischen Provinz Khuzestan zu einer Katastrophe: Nur 12% der hier produzierten Estamaran-Datteln konnten exportiert werden, was einen Einbruch der Lieferungen um 50% bedeutete. Jetzt, wo die Ernte in vollem Gange ist, sind die Lieferanten zuversichtlich, dass sich die Situation in diesem Jahr verbessern wird.

Exporte sollen sich verbessern

Lokale Landwirtschaftsorganisationen berichten, dass die Erzeuger in Chuzestan Anfang September mit der Ernte von rohen (Kharak) und halbreifen (Rotab) Datteln begonnen haben. Die Dattelernte wird bis Mitte Oktober andauern. Die Palmenhaine in Chuzestan erstrecken sich über eine Fläche von 42.900 ha, von denen 36.700 ha fruchtbar sind und die mehr als 22.300 Menschen Arbeit bieten. Die Erzeuger bauen hier mehr als 75 verschiedene Dattelsorten an, von denen die wichtigsten Estamaran-, Barhi-, Zahedi- und Kabkab-Datteln sind. E

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
21.03.2023
MANISA/TEHERAN. Die Regenfälle der vergangenen Woche haben die Lage in der Türkei nur vorübergehend verbessert. Die anhaltende Trockenheit und das Beharren der TMO auf dem Verkauf von Sultaninen aus der Ernte 2021 geben Anlass zur Sorge. Die Nachfrage nach iranischen Rosinen ist indes stark angestiegen.
Trockenfrüchte
21.03.2023
AYDIN/TEHERAN. Im Zuge des persischen Neujahrsfestes Nouruz haben die Exportpreise für iranische Trockenfeigen merklich angezogen. In der Türkei liegt der Fokus aktuell auf der Schädlingsbekämpfung.
Trockenfrüchte
15.03.2023
IZMIR. Die Maulbeerernte in der Türkei soll in diesem Jahr am 15. Juni beginnen, und bereits jetzt verfügen die Landwirte über keine Rohware mehr. Die noch verfügbare Ware befindet sich in den Lagern der Exporteure und Händler, und diese verlangen hohe Preise.
Trockenfrüchte
14.03.2023
MALATYA. Der Aprikosenhandel gestaltet sich nach den schweren Erdbeben in der Anbauregion Malatya weiterhin als schwierig, die Preise liegen allerdings deutlich höher als letzte Woche. Von Normalität kann nach wie vor keine Rede sein.