Preis: 11,00 €
Mitgliederpreis: 0,00 €

Datteln: Optimistische Lieferanten

27. September 2022 um 14:28 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

AHVAZ. Letztes Jahr kam es in der iranischen Provinz Khuzestan zu einer Katastrophe: Nur 12% der hier produzierten Estamaran-Datteln konnten exportiert werden, was einen Einbruch der Lieferungen um 50% bedeutete. Jetzt, wo die Ernte in vollem Gange ist, sind die Lieferanten zuversichtlich, dass sich die Situation in diesem Jahr verbessern wird.

Exporte sollen sich verbessern

Lokale Landwirtschaftsorganisationen berichten, dass die Erzeuger in Chuzestan Anfang September mit der Ernte von rohen (Kharak) und halbreifen (Rotab) Datteln begonnen haben. Die Dattelernte wird bis Mitte Oktober andauern. Die Palmenhaine in Chuzestan erstrecken sich über eine Fläche von 42.900 ha, von denen 36.700 ha fruchtbar sind und die mehr als 22.300 Menschen Arbeit bieten. Die Erzeuger bauen hier mehr als 75 verschiedene Dattelsorten an, von denen die wichtigsten Estamaran-, Barhi-, Zahedi- und Kabkab-Datteln sind. E

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.04.2025
MANILA. Eine hohe Nachfrage und geringe Bestände sorgen dafür, dass sich die philippinischen Kokosraspellieferungen deutlich verzögern können. Die Preise sind ebenfalls sehr hoch, während die Frachtraten weiter sinken.
Trockenfrüchte
22.04.2025
AYDIN. Obwohl sich Trockenfeigenlieferungen aus der Türkei in EU-Länder in diesem Jahr etwas schwieriger gestalten, liegt die Ausfuhr bislang auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Exporteure wünschen sich mehr Unterstützung bei der Rückholung beanstandeter Lieferungen.
Trockenfrüchte
22.04.2025
MALATYA. In den türkischen Aprikosenanbaugebieten werden derzeit die Frostschäden untersucht, und die Preise spielen verrückt. Einige Exporteure könnten in der Saison 2025/26 komplett aussetzen.
Trockenfrüchte
22.04.2025
MANISA. Anders als im Aprikosenmarkt zeigen sich türkische Sultaninen relativ entspannt nach den Frostschäden. Dennoch ziehen es die meisten Exporteure vor, bis mindestens Ende April zu warten, bevor sie neue Angebote abgeben.