Cashews: Zölle sind mitverantwortlich für neue Handelsdynamik
22. Mai 2025 um 15:30 ,
Der AUDITOR

Weltweite Produktion um 2% gesunken
Die Produktion von rohen Cashewnüssen wird für die nördliche Hemisphäre um 1% und für die südliche Hemisphäre um 2% niedriger als im Jahr 2024/2025 prognostiziert. Die Gesamtproduktion wird um 2% niedriger ausfallen.
Die Elfenbeinküste wird ihre Position als führender Produzent auch 2025/2026 verteidigen, da ein Anstieg der Produktion um 4% erwartet wird. Die Erntemengen haben sich in den letzten neun Jahren sogar fast verdoppelt. Während die Produktion im Jahr 2016 noch bei 650.000 mt lag, liegen die Schätzungen für dieses Jahr bei 1,25 Mio. mt. Dieses starke Wachstum wird von der Regierung aktiv unterstützt, die auch die ländliche Infrastruktur und die Autobahnverbindungen verbessert hat. Darüber hinaus haben Schulungsprogramme für Landwirte und Investitionen in Genossenschaften die Lieferketten gestärkt. Außerdem hat sich der Anbau von den nördlichen Regionen auf die zentralen Regionen ausgeweitet. Zu Beginn der Saison verhängte die Regierung vorübergehende Ausfuhrbeschränkungen für rohe Cashewnüsse, um die lokalen Verarbeiter zu stärken.
In Kambodscha hingegen wird die Produktion um 4% unter der von 2024/2025 liegen. Grund dafür sind die kühlen Witterungsbedingungen, die zu einer verspäteten Ernte geführt haben. Obwohl die Anlieferungen im März schleppend verliefen, änderte sich dies im April und die Anlieferungen übertrafen die des letzten Jahres. Derzeit werden Cashews auf 633.000 ha angebaut. Es wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von Anbauflächen zunehmen wird. Der einzige Nachteil ist, dass Cashews im Wettbewerb mit Maniok und Kautschuk stehen. Die langfristigen Aussichten sind positiv, da die Produktion steigen dürfte, wenn mehr Plantagen Früchte tragen und die Bäume reifen. Kambodscha ist der wichtigste Lieferant für Vietnam.
Auf Indien entfielen im Jahr 2024 14% der weltweiten RCN-Produktion, aber nur 5% der Ausfuhren, da der Inlandsbedarf mit einem Anteil von 31% am Weltmarkt recht hoch ist. Indien wird seine Produktion steigern müssen, um die Nachfrage und seinen Anteil am internationalen Markt aufrechtzuerhalten. In diesem Jahr soll die Produktion um 18% steigen.
Lokale Medien haben kürzlich den Erfolg Tansanias als führender Agrarexporteur in Ostafrika hervorgehoben. Obwohl die Ernte 2025/2026, die erst im September eingebracht wird, nach derzeitigen Schätzungen ähnlich groß ausfallen wird wie die Ernte 2024/2025, ist die Produktion in den letzten vier Jahren zusammen mit den Erzeugerpreisen stark angestiegen, da die Regierung strategische Initiativen ergriffen hat.
Lokale Medien haben kürzlich den Erfolg Tansanias als führender Agrarexporteur in Ostafrika hervorgehoben. Obwohl die Ernte 2025/2026, die erst im September eingebracht wird, nach derzeitigen Schätzungen ähnlich groß ausfallen wird wie die Ernte 2024/2025, ist die Produktion in den letzten vier Jahren stark angestiegen, ebenso wie die Ab-Hof-Preise, da die Regierung strategische Initiativen ergriffen hat.
für diese Jahreszeit untypische Regenfälle haben die Ernte 2025 in Vietnam, dem weltweit führenden RCN-Verarbeiter, beeinträchtigt. Es wird erwartet, dass die diesjährige Ernte um 10-15% kleiner ausfallen wird als im letzten Jahr. Die heimische Ernte macht nur 8-10% der Verarbeitung aus, und die Aussichten sind alles andere als vielversprechend, da keine Steigerungen in Sicht sind, da ältere Bäume durch neue Sorten ersetzt werden und die Urbanisierung, andere Nutzpflanzen und der Klimawandel enorme Herausforderungen darstellen.
Produktion Cashewnüsse (RNC), in mt |
|||
Ursprung |
2024/25 |
2025/26 |
Diff. |
Elfenbeinküste |
1.200.000 |
1.250.000 |
4,2% |
Kambodscha |
800.000 |
775.000 |
-3,1% |
Indien |
615.000 |
725.000 |
17,9% |
Vietnam |
340.000 |
300.000 |
-11,8% |
Nigeria |
282.000 |
275.000 |
-2,5% |
Guinea-Bissau |
240.000 |
250.000 |
4,2% |
Ghana |
275.000 |
225.000 |
-18,2% |
Benin |
250.000 |
220.000 |
-12,0% |
Guinea Conakry |
145.000 |
125.000 |
-13,8% |
Burkina Faso |
145.000 |
125.000 |
-13,8% |
Senegal |
45.000 |
60.000 |
33,3% |
Togo |
105.000 |
50.000 |
-52,4% |
Gambia |
25.000 |
25.000 |
0,0% |
Mali |
2.000 |
5.000 |
150,0% |
Zwischensumme Nördliche Hemisphäre |
4.469.000 |
4.410.000 |
-1,3% |
Tansania |
425.000 |
425.000 |
0,0% |
Brasilien |
150.000 |
150.000 |
0,0% |
Indonesien |
93.000 |
100.000 |
7,5% |
Mosambik |
90.000 |
95.000 |
5,6% |
Kenia |
5.000 |
5.000 |
0,0% |
Zwischensumme Südliche Hemisphäre |
763.000 |
775.000 |
1,6% |
Andere |
56.600 |
25.000 |
-55,8% |
Gesamt |
5.288.600 |
5.210.000 |
-1,5% |
Quelle: INC, Mai 2025 Ernte von Januar '25 bis Juni '25 (nördliche Hemisphäre) und von September '25 bis Februar '26 (südliche Hemisphäre). |
Neue Handelsdynamik entsteht
Obwohl das Jahr 2024 für die gesamte Lieferkette eine große Herausforderung darstellte, da El Niño die westafrikanischen Ernten beeinträchtigte, die Elfenbeinküste die RCN-Exporte aussetzte und sich die Verschiffungen verzögerten, konnte Vietnam ein sehr erfolgreiches Exportjahr abschließen. Der Grund dafür ist, dass das Land zu Beginn des Jahres auf gute Ernten aus Kambodscha und in der zweiten Jahreshälfte aus Tansania zurückgreifen konnte. Kambodscha und die Elfenbeinküste lieferten im Jahr 2024 50-60% der vietnamesischen RCN-Importe, wobei Prognosen zufolge der Anteil aus Kambodscha zunehmen wird, während der Anteil aus der Elfenbeinküste zurückgeht. Da die Gesamtzahl der RCN-Importe jedoch rückläufig ist, wird davon ausgegangen, dass Vietnams Überhangbestände im Jahr 2025 auf einen Tiefstand sinken werden.
Da die lokale Verarbeitung in Afrika zunimmt, steht für Vietnams Industrie viel auf dem Spiel. INC-Prognosen zufolge ist die einheimische Verarbeitung in Côte d'Ivoire zwischen 2016 und 2024 um beeindruckende 750% gestiegen und soll im Jahr 2025 500.000 mt erreichen. Das Land investiert aktiv in Förderprogramme für einheimische Verarbeiter sowie in eine reibungslosere Logistik und Infrastruktur und einen frühzeitigen Zugang zur heimischen RCN-Produktion. Für Käufer wird es sich lohnen, in Zukunft nach Afrika zu schauen, um Kerne zu kaufen.
Auch in Kambodscha gibt es Möglichkeiten, nachhaltige Cashewkerne zu kaufen. Obwohl der Wille vorhanden ist, die Verarbeitung vor Ort zu fördern, sind die Anreize jedoch weit weniger ehrgeizig. Die Verarbeitungskapazität liegt bei nur 15% der Ernte. Für vietnamesische Abnehmer ist es wirtschaftlich sinnvoller, RCN in ihr eigenes Land zu liefern, da die Energiekosten in Kambodscha höher und die Arbeitskräfte weniger produktiv sind. Andere südasiatische Unternehmen aus Taiwan oder Japan zeigen jedoch starkes Interesse. China hat bereits kräftig in Kambodscha investiert, und die meisten Cashewnüsse von hier werden tatsächlich nach China exportiert.
Wachsende Nachfrage in China vs. US-Zölle
Die Einfuhren von Cashewkernen aus Vietnam nach China erreichten 2024 ebenfalls einen Rekordwert von 115.000 mt. Darüber hinaus kaufte das Land rund 8.000 mt in Afrika. In China steigt nicht nur die Nachfrage nach Snack-Innovationen, auch die Cashew-Preise sind im Vergleich zu anderen Nüssen relativ attraktiv. Darüber hinaus haben die Unsicherheiten in den Handelsbeziehungen mit den USA die Attraktivität von Cashews erhöht.
Die vietnamesischen Exporteure blicken nervös auf die USA als führenden Verbrauchermarkt für Cashews. Ein Problem ist, dass Trump im April einen Einfuhrzoll von 46% auf vietnamesische Produkte angekündigt hat. Diese wurden glücklicherweise bis Juli weltweit ausgesetzt, wie Reuters berichtet. Derzeit gilt ein Zollsatz von 10%, und die Verhandlungen werden im Juni fortgesetzt. Dieses unsichere Handelsklima hat US-Importeure dazu veranlasst, Lieferungen vorzuziehen und neue Aufträge in Vietnam auszusetzen, wie Händler berichten.
Für mehr Informationen gehen Sie zu:
- Preischarts für Nüsse
- allgemeine Preischarts