Ölsaaten

Bulgarische Sonnenblumenkerne: Geld wird „still und leise aufgefressen“

29. Dezember 2021 um 10:00 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SEEHEIM/SOFIA. Die AUDITOR-Redaktion hat mit einer Reihe verschiedener Experten aus dem Rohstoffhandel gesprochen. Für das heutige Interview hat Ivelin Brachev, Sonnenblumenkernexperte bei BRACHEV LTD, Gabrovo/Bulgarien, Rede und Antwort gestanden. Er berichtet über die Widrigkeiten und Hürden, mit denen der bulgarische Sonnenblumenkernmarkt in diesem Jahr konfrontiert war, welche positiven Erfahrungen gegebenenfalls gemacht wurden und welche Erwartungen er an das kommende Jahr 2022 hat.

Welches waren die größten Schwierigkeiten, die der bulgarische Sonnenblumenkernmarkt im Jahr 2021 zu bewältigen hatte? Hatten sie hauptsächlich mit der anhaltenden Bedrohung durch die weltweite Pandemie zu tun oder wären sie Ihrer Meinung nach auch in einem normaleren Jahr aufgetreten? 

Bereits das zweite Jahr in Folge ist die Instabilität der Märkte für die meisten Probleme verantwortlich, aber die Coronavirus-Pandemie steht in engem Zusammenhang mit dieser Unbeständigkeit und verschlimmert die Situation. Wir glauben, dass wir eine globale Wirtschaftskrise erleben, die wirklich überall Probleme verursacht und katastrophale Folgen von noch nie dagewesenem Ausmaß haben wird. 

Auf den meisten Märkten sind die Preise für Futter- und Lebensmittelrohstoffe im Laufe des vergangenen Jahres erheblich gestiegen. Sonnenblumenkerne sind da keine Ausnahme. Glauben Sie, dass sich die Käufer langfristig auf diese höheren Preise einstellen müssen, oder erwarten Sie, dass die Preise wieder sinken werden? 

Die globale Inflation hat noch nie dagewesene Ausmaße und wirkt sich praktisch auf alles aus. Deshalb sind wir nicht optimistisch – wenn es einen Abwärtstrend bei den Preisen gibt, wird er nur vorübergehend sein. Langfristig werden die Preise nach oben gehen, und die führenden Regierungen der Welt werden Geld aus dem Nichts drucken, um die enormen Defizite zu decken. Jeder wird sich an die neuen Preise anpassen müssen, aber das Problem ist, dass dieser Prozess nicht aufgehalten werden kann und sich die Situation weiter verschlechtern wird. 

Hat sich die Nachfragesituation im Vergleich zu 2020 und 2019 verändert? Meinen Sie, dass einige Käufer und Verarbeiter ihren Bedarf neu anpassen mussten? 

Sicherlich hat sich die Nachfrage geändert, aber auch das Angebot hat sich verändert, und es scheint, dass die Unternehmen lieber Waren haben wollen als Geld, das von der hohen Inflation „still und leise aufgefressen“ wird. 

Logistische Probleme wie hohe Frachtkosten, ein Mangel an Containern und Lkw-Fahrern sowie geschlossene Häfen waren Probleme, mit denen der Lebens- und Futtermittelmarkt zu kämpfen hatte. Gibt es daraus Lehren für das Jahr 2022 zu ziehen? 

Der Transport wird immer teurer – das kann keine Ausnahme sein, wenn alle Preise in die Höhe gehen! Es gibt einen Mangel an leeren Containern, und infolgedessen wurden einige der Containerladungen in Lkw-Ladungen umgewandelt, was zu einer höheren Nachfrage nach Lkw führt, die nicht in der Lage sind, die erhöhte Nachfrage zu bewältigen. Die höheren Preise werden die Nachfrage wahrscheinlich bis zu einem gewissen Punkt einschränken, aber die Knappheit wird weiter bestehen, und unsere Transportpartner glauben, dass sich die Situation noch verschlimmern wird. 

Darüber hinaus sind der Klimawandel und die Ernteprobleme real und stellen eine Bedrohung für alle Arten von Lebens- und Futtermitteln auf der ganzen Welt dar und werden dies höchstwahrscheinlich auch weiterhin tun. Wie würde sich dies in Zukunft auf den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt auswirken und was könnten die Unternehmen dieser Branche tun, um diese Situation zu verbessern? 

Ja, das Klima verändert sich und stellt vor allem die Landwirte vor größere Herausforderungen, die nach neuen Züchtungen suchen, die den Klimaveränderungen standhalten und sie überleben können. Es ist nicht klar, was genau passieren wird, aber es gibt bestimmte Sorten, die langsam verschwinden, weil immer weniger Landwirte bereit sind, sie anzubauen.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
07.12.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. China steigerte die Sojaimporte im November. Brasiliens Sojaaussaat neigt sich dem Ende zu. Aber die Speiseöle, allen voran Palmöl, stehen derzeit stark unter Druck. Auch Sonnenblumenöl gibt nach. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
07.12.2023
NEU-DELHI. In Indien läuft die Wintersaison im Sesammarkt nur schleppend an und der Markt ist ungewöhnlich ruhig. Neben der eigenen Ernte sollen bis Ende Saison im März 2024 zudem noch weitere 30.000 mt Sesam importiert werden.
Ölsaaten
06.12.2023
SOFIA/DALIAN. Seit dem 01. Dezember dürfen ukrainische Agrarprodukte wie Sonnenblumenkerne wieder nach Bulgarien exportiert werden. Die beiden Länder haben sich auf ein Lizensierungsverfahren geeinigt.
Ölsaaten
05.12.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Regen in Brasilien dämpft Kurserwartungen. ANEC zeigt positive Exportentwicklung für November. StatsCan setzt Kanadas Canolaernte hoch. Tallage hebt Schätzung für EU-Rapssaaternte ebenfalls an. Sonnenblumenöl fällt.