Tschechischer Blaumohn: „Der Markt hat sich an die Situation angepasst“
22. Dezember 2021 um 10:00 ,
Der AUDITOR

Welches waren die größten Schwierigkeiten, die der tschechische Blaumohnmarkt im Jahr 2021 zu bewältigen hatte? Hatten sie hauptsächlich mit der anhaltenden Bedrohung durch die weltweite Pandemie zu tun oder wären sie Ihrer Meinung nach auch in einem normaleren Jahr aufgetreten?
Im Jahr 2021 passte sich der Mohnmarkt schnell an die Pandemieverhältnisse an, und die Marktteilnehmer hatten bereits Erfahrungen aus dem Pandemiejahr 2020. In den meisten Fällen gab es während der diesjährigen Pandemiesituation keine großen Hürden. Der Markt stand vor keinen größeren Problemen. Die Nachfrage nach Mohn kam das ganze Jahr über in größeren Wellen.
Man kann sagen, dass sich der Markt an die Situation angepasst hat. Die Händler/Käufer/Verkäufer haben aus früheren Pandemieentwicklungen gelernt und begonnen, die Folgen einer Pandemie vorherzusehen. Deshalb sind wir der Meinung, dass die meisten Unternehmen gut vorbereitet waren und mit ihren Geschäften und Plänen fortfahren konnten. Unser Unternehmen hat zum Beispiel neue Büroräume in der Region Mähren gebaut, eine Corporate Identity und ein neues Logo entwickelt und arbeitet nun mit neuen Kunden aus dem Ausland zusammen.
Die Pandemie hat eher logistische Probleme im Transportbereich verursacht, die uns alle betroffen haben. Ende 2021 führten die politischen Probleme zwischen Polen und Weißrussland zu weiteren Transportproblemen, vor allem zu den osteuropäischen Märkten.
Auf den meisten Märkten sind die Preise für Futter- und Lebensmittelrohstoffe im Laufe des vergangenen Jahres erheblich gestiegen. Tschechischer Blaumohn war da keine Ausnahme. Glauben Sie, dass sich die Käufer langfristig auf diese höheren Preise einstellen müssen, oder erwarten Sie, dass die Preise wieder sinken werden?
Die Mohnbauern und -produzenten müssen deutlich mehr in Düngemittel, Saatgut, Spritzmittel, Herbizide, Energie und menschliche Arbeitskraft investieren. Es ist daher mit einem Anstieg der Mohnpreise zu rechnen. Derzeit wird die Anbaufläche in der Tschechischen Republik für die neue Ernte auf ungefähr die gleiche Größe wie im Jahr 2021 geschätzt, was bedeutet, dass die Ausgangssituation die gleiche sein wird, aber vieles wird von den Hektarerträgen und von der Bereitschaft der Erzeuger abhängen, ihre Ware zu verkaufen.
Blaumohn ist eine sehr spezifische Ware auf dem Markt, und wir gehen davon aus, dass die Tschechische Republik einen Weltmarktanteil von 70-80 % hat, weshalb die Entwicklung dort die internationalen Preise stark beeinflusst. In den letzten Jahren hat sich die Anbaufläche stabilisiert, es gibt keine Schwankungen wie in früheren Jahren. Daher sind unserer Meinung nach jetzt die Marktschwankungen der entscheidende Faktor – nicht die Pandemiesituation, sondern die klimatischen Bedingungen während des Wachstums des Mohns und die endgültige Produktionsmenge.
Hat sich die Nachfragesituation im Vergleich zu 2020 und 2019 verändert? Meinen Sie, dass einige Käufer und Verarbeiter ihren Bedarf neu anpassen mussten?
Die Nachfrage ist ungefähr so hoch wie jedes Jahr. Im Jahr 2020 verursachte die Pandemie Nachfragewellen. Insgesamt bleiben die tschechischen Mohnausfuhren und der Gesamtverbrauch jedoch in etwa auf demselben Niveau.
Die Pandemie hat sich sicherlich auf die Nachfrage ausgewirkt, insbesondere in Form eines geringeren Verbrauchs, aber es war nicht so schlimm wie erwartet oder vorhergesagt. Sieht man von den ersten beiden Monaten des Jahres 2021 ab, so war der Preis in diesem Jahr sehr ausgeglichen, sogar ausgeglichener als in den letzten Jahren. Im Frühjahr lag der Preis für Blaumohn bei etwa 2,00 EUR/kg.
Logistische Probleme wie hohe Frachtkosten, ein Mangel an Containern und Lkw-Fahrern sowie geschlossene Häfen waren Probleme, mit denen der Lebens- und Futtermittelmarkt zu kämpfen hatte. Gibt es daraus Lehren für das Jahr 2022 zu ziehen?
Ja, es gab solche Transportprobleme wie einen Mangel an Lastwagen und Fahrern, geschlossene Häfen usw. Die Situation in Handel und Gewerbe ist jeden Tag anders. Deshalb ist es notwendig, sich anzupassen und aus den vergangenen Ereignissen zu lernen. Natürlich werden wir alle versuchen, aus dieser Situation herauszukommen.
Zu den Lehren, die wir daraus ziehen können, gehört zum Beispiel ein kürzerer Weg vom Erzeuger zum Endverbraucher. Es ist notwendig, im Voraus zu planen. Grundsätzlich müssen sowohl Verkäufer als auch Käufer geduldiger sein, sich besser auf die Situation einstellen und mehr Verständnis aufbringen.
Es ist notwendig, die Waren in der vereinbarten Qualität zu liefern und Reklamationen zu vermeiden. Aufgrund logistischer Probleme häufen sich die Reklamationen, was zu weiteren Problemen für die Unternehmen führen kann, z. B. zu Problemen mit dem Cashflow.
Darüber hinaus sind der Klimawandel und die Ernteprobleme real und stellen eine Bedrohung für alle Arten von Lebens- und Futtermitteln auf der ganzen Welt dar und werden dies höchstwahrscheinlich auch weiterhin tun. Wie würde sich dies in Zukunft auf den tschechischen Mohnmarkt auswirken und was könnten die Unternehmen dieser Branche tun, um diese Situation zu verbessern?
Starke Witterungsschwankungen und ungünstige Wachstumsbedingungen für Mohn zeigten ihre Auswirkungen vor allem in den Jahren 2018 und 2019, als aufgrund der extremen Ernteausfälle die Mohnpreise auf 4,00 EUR/kg stiegen.
In der Tschechischen Republik wurden zuletzt 40.000 ha ausgesät. Während der Wachstumsphase rechneten die Erzeuger mit einer größeren Ernte als im Jahr 2020. Aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen, die das Wachstum der Mohnpflanzen nicht begünstigten, fielen die Hektarerträge jedoch geringer aus als 2020. Das bedeutet, dass die Gesamtmenge an Mohn, die 2021 geerntet wurde, in etwa der des letzten Jahres entspricht. Diese Ernteverluste sind auch in den kommenden Jahren zu erwarten. Im Jahr 2021 sind die Erträge nur lokal zurückgegangen. Während die Regionen in den Vorjahren unter Trockenheit litten, waren es jetzt übermäßige Regenfälle, und unter diesen Bedingungen ist es unmöglich, dem Mohn das zu geben, was er für ein erfolgreiches Wachstum braucht.
Der Klimawandel ist natürlich eine große Bedrohung für unseren Planeten, und jeder sollte darüber nachdenken, was er tun kann, um die Bedingungen für die Umwelt zu verbessern. In jedem Sektor muss jede Gelegenheit genutzt werden, um Emissionen zu reduzieren und die Situation zu verbessern. Unser Familienunternehmen hat das Land gekauft und aufgeforstet, und wir helfen und organisieren persönlich das Pflanzen neuer Bäume.