Sonnenblumenkerne: Schwere Entscheidung

1. Juni 2023 um 09:42 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SOFIA/KYIV. Aufgrund der hohen Verminung verschiedener Regionen hat das ukrainische Landwirtschaftsministerium seine Anbauschätzung für dieses Jahr reduziert. Bezüglich des vorläufigen Importstopps einzelner ukrainischer Agrarrohstoffe gibt es geteilte Meinungen, die einen wollen eine Verlängerung, während die Ukraine Doppelmoral vorwirft.

Werden die Maßnahmen verlängert?

Am kommenden Montag laufen sollen die vorläufigen Präventivmaßnahmen der EU auslaufen, welche den Export von Sonnenblumenkernen, Raps, Weizen und Mais aus der Ukraine nach Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei in den letzten Wochen unterbanden. Erst am Dienstagabend hatte der Staatssekretär des ungarischen Landwirtschaftsministeriums, Zsolt Feldman, noch einmal darum gebeten, die Maßnahmen bis Ende des Kalenderjahres zu verlängern. Zudem fordert Feldman finanzielle Unterst

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
22.01.2025
SOFIA. Geringe Nachfrage und stabile Preise bestimmen den bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt. Die in vielen Anbauländern geringeren Ernten wirken sich auch auf die EU-Importe aus.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.