Ölsaaten

Sonnenblumenkerne: „Der Schaden ist irreversibel“

26. Dezember 2022 um 10:00 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SEEHEIM/SOFIA. Welche neuen Herausforderungen brachte das Jahr 2022 mit sich? Wie gehen Abnehmer mit den teilweise deutlichen Preiserhöhungen um und welche Erwartungen stellen Marktteilnehmer an das kommende Jahr 2023? Dies und mehr haben wir einen unserer Geschäftspartner aus dem bulgarischen Sonnenblumenkernmarkt gefragt, der uns Rede und Antwort stand. Lesen Sie hier das komplette Interview.

Welches waren die größten Schwierigkeiten, die der Sonnenblumenkernmarkt im Jahr 2022 zu bewältigen hatte?

Die Preisvolatilität und die Instabilität der Märkte sind eine ernsthafte Herausforderung, die es uns unmöglich macht, unsere Geschäfte zu planen und langfristige, nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu unterhalten. 

Welche Auswirkungen spüren Sie noch, die weitgehend auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind?

Das Fehlen von Menschen am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein Problem (diese Angelegenheit ist nicht so wichtig wie der Konflikt in der Ukraine, obwohl die Todesrate in Bulgarien eine der höchsten im Zusammenhang mit Covid weltweit ist). 

Auf den meisten Märkten sind die Preise für Futter- und Lebensmittelrohstoffe im Laufe des vergangenen Jahres erheblich gestiegen. Sonnenblumenkerne sind da keine Ausnahme. Glauben Sie, dass sich die Käufer langfristig auf diese höheren Preise einstellen müssen, oder erwarten Sie, dass die Preise wieder sinken werden?

Die Kunden werden sich darauf einstellen müssen, denn es gibt kein Zurück mehr. Weder die Ölpreise werden sinken, noch die Stromkosten, noch die Transportkosten, noch irgendetwas anderes... Der Schaden ist irreversibel! 

Hat sich die Nachfragesituation im Vergleich zu 2021 und 2020 verändert? Meinen Sie, dass einige Käufer und Verarbeiter ihren Bedarf neu anpassen mussten?

Die Nachfrage ist ein wenig zurückgegangen, aber das ist normal, und eine Anpassung ist immer notwendig. 

Darüber hinaus sind der Klimawandel und die Ernteprobleme real und stellen eine Bedrohung für alle Arten von Lebens- und Futtermitteln auf der ganzen Welt dar und werden dies höchstwahrscheinlich auch weiterhin tun. Wie würde sich dies in Zukunft auf den Sonnenblumenkernmarkt auswirken und was könnten die Unternehmen dieser Branche tun, um diese Situation zu verbessern?

Einige Sorten werden ganz verschwinden, da die Landwirte nicht mehr bereit sind, sie anzubauen. Es bleibt zu hoffen, dass neue Sorten an die Stelle der alten treten werden. Die gestreiften Sonnenblumenkerne und die größeren Sorten sind extrem anfällig und ihre Zukunft ist fraglich. 

In Anbetracht der derzeit parallel verlaufenden Krisen (Pandemie, Energie, Kriege, Klimawandel, etc.), worauf muss sich der Sonnenblumenkernmarkt Ihrer Meinung nach für das kommende Jahr einstellen? Ist für die Saison 2023/2024 mit größeren Konsequenzen zu rechnen, was Angebot und Nachfrage angeht?

Niemand kann auf das, was kommen wird, gut vorbereitet sein! Im Jahr 2023 wird es höchstwahrscheinlich zu einer enormen Hyperinflation und einer massiven Arbeitslosigkeit kommen sowie zu finanziellen Zusammenbrüchen von Banken, Unternehmen und ganzen Wirtschaftszweigen. Es ist auch möglich, dass der Konflikt in der Ukraine eskaliert und auch andere Länder involviert werden könnten. Leider ist niemand auf der Suche nach einer Friedenslösung, die unserer Meinung nach der einzige vernünftige Ausweg aus der tiefen Krise ist, die gerade erst begonnen hat. Wir sind der festen Überzeugung, dass kein Problem mit Gewalt gelöst werden kann und dass der gewaltsame Ansatz nur zu mehr Gewalt, Zerstörung und Leid führen kann.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
07.12.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. China steigerte die Sojaimporte im November. Brasiliens Sojaaussaat neigt sich dem Ende zu. Aber die Speiseöle, allen voran Palmöl, stehen derzeit stark unter Druck. Auch Sonnenblumenöl gibt nach. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
07.12.2023
NEU-DELHI. In Indien läuft die Wintersaison im Sesammarkt nur schleppend an und der Markt ist ungewöhnlich ruhig. Neben der eigenen Ernte sollen bis Ende Saison im März 2024 zudem noch weitere 30.000 mt Sesam importiert werden.
Ölsaaten
06.12.2023
SOFIA/DALIAN. Seit dem 01. Dezember dürfen ukrainische Agrarprodukte wie Sonnenblumenkerne wieder nach Bulgarien exportiert werden. Die beiden Länder haben sich auf ein Lizensierungsverfahren geeinigt.
Nüsse
06.12.2023
ORDU. Die marmorierte Baumwanze und geringe Erträge sind schlechte Nachrichten für die türkische Haselnussindustrie. Die Lieferanten betonen auch, dass für die Exporteure viel auf dem Spiel steht.