Sonnenblumenkerne: Offizielle EU-Ernteprognose erneut reduziert

4. September 2024 um 11:59 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SOFIA/KYIV. Mit der erneuten Abwärtskorrektur liegen die Prognosen der Europäischen Kommission für die EU-Sonnenblumenkernernte 2024 nun unter 10 Mio. mt. Marktteilnehmer halten einige der Schätzungen dennoch für zu optimistisch.

EU-Prognose sinkt unter 10 Mio. mt

Die Europäische Kommission hat – wie nicht anders zu erwarten war – ihre Prognose für die EU-Sonnenblumenkernproduktion 2024 ein weiteres Mal gekürzt. Aktuell soll die Gesamternte zwar noch das Potential haben, leicht über dem Vorjahresergebnis zu liegen, im Vergleich zu den erst Ende Juli veröffentlichten Schätzungen (10,137 Mio. mt) würde das Ergebnis mit 9,914 Mio. mt allerdings um 2,2% geringer ausfallen. Weitere Korrekturen sind allerdings nicht auszuschließen.

Die E

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Ölsaaten
09.01.2025
NEU-DELHI/PEKING. In Indien zeigt der Sesammarkt auch im neuen Jahr nur wenig Veränderung. China und Südkorea haben ihre Sesamimporte 2024 merklich gesteigert, während die USA einen moderaten Rückgang verzeichneten.
Ölsaaten
08.01.2025
SEEHEIM/CHRUDIM. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Kristián Vronka, Geschäftsführer der CROPFUL s.r.o., erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.