Preis: 11,00 €
Mitgliederpreis: 0,00 €

Sonnenblumenkerne: EU-Schätzungen wieder im Abwärtstrend

2. Juli 2025 um 15:01 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SOFIA/DALIAN. Die Europäische Kommission hat ihre Ernteprognose für die Saison 2025/2026 merklich gesenkt. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass dies nicht das letzte Mal gewesen sein könnte, sollten die aktuellen Wetterverhältnisse länger anhalten.

Frankreichs Ernteprognose um 233.000 mt reduziert

Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen der vergangenen Tage machen den Sonnenblumenkernernten in wichtigen EU-Anbauländern schwer zu schaffen. Gegenüber ihren Mai-Schätzungen hat die Europäische Kommission die Ernteprognosen für viele Länder angepasst. Mit 9,48 Mio. mt soll die EU-weite Produktion 186.000 mt geringer ausfallen als bislang angenommen, würde die Vorjahresernte allerdings noch immer um 14,4% übertreffen.

Grund für diese Abwärtskorr

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
10.07.2025
ASTANA. Die Erholung der Ernte und EU-Zölle aus russische Leinsaatimporte sorgten dafür, dass sich Kasachstans Leinsaatexporte verdoppelt haben. Insgesamt gingen rund 74% Exporte nach China und Belgien.
Ölsaaten
10.07.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. In Indien konnten die Erzeuger frühzeitig mit Kharif-Aussaat beginnen. Südkorea hat einen neuen Sesam-Tender veröffentlicht. Die Sesamernte in Brasilien kann qualitativ überzeugen.
Ölsaaten
09.07.2025
SOFIA/KYJIW. Mit den Niederschlägen kamen für die Anbauregionen in Europa nach den heißen, trockenen Tagen wieder etwas Abkühlung. Das kommt der Sonnenblumenkernernte zugute. Die EU hat in der Saison 2024/2025 gut 20% weniger Sonnenblumenkerne aus Drittstatten importiert.
Nüsse
07.07.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Während die Aussaat in wichtigen indischen Anbaugebieten ausgeweitet wird, kann Argentinien mit günstigen Preisen für Futter-Erdnüsse überzeugen. Die Exportpreise in Indien bleiben indes weitgehend stabil.